Zum Inhalt springen

Lebens­mittel­kon­trolle

Ergebnisse von Kontrollen der amtlichen Lebensmittelüberwachung
(nach § 40 Absatz 1a Satz 1 Nummer 3 LFGB)

Daten der unteren Lebens­mittel­über­wachungs­behörden Baden-Württembergs

Bitte wählen Sie den Stadt- oder Landkreis, dessen Veröffentlichungen Sie einsehen möchten, durch einen Klick auf den Namen in der Grafik oder über den jeweiligen Link des Regierungsbezirks.

karte-bw-lmk.jpg Link zu den Daten des Bodenseekreises. Link zu den Daten des Landkreises Tübingen. Link zu den Daten des Landkreises Ravensburg. Link zu den Daten des Landkreises Böblingen. Link zu den Daten des Landkreises Karlsruhe. Link zu den Daten des Ostalbkreises. Link zu den Daten des Landkreises Biberach. Link zu den Daten der Stadt Stuttgart. Link zu den Daten des Landkreises Esslingen. Link zu den Daten des Hohenlohekreises. Link zu den Daten des Landkreises Waldshut. Link zu den Daten des Landkreises Göppingen. Link zu den Daten der Stadt Pforzheim. Landkreis Schwäbisch-Hall Link zu den Daten der Stadt Baden-Baden. Link zu den Daten der Stadt Heidelberg. Link zu den Daten des Landkreises Ludwigsburg. Link zu den Daten des Landkreises Rastatt. Link zu den Daten des Zollernalbkreises. Link zu den Daten des Landkreises Sigmaringen. Link zu den Daten des Landkreises Freudenstadt. Link zu den Daten des Landkreises Lörrach. Link zu den Daten des Alb-Donau-Kreises. Link zu den Daten der Stadt Ulm. Link zu den Daten des Landkreises Tuttlingen. Link zu den Daten des Landkreises Emmendingen. Link zu den Daten des Rems-Murr-Kreises. Link zu den Daten der Stadt Mannheim. Link zu den Daten des Landkreises Reutlingen. Link zu den Daten des Landkreises Konstanz. Link zu den Daten des Landkreises Rottweil. Link zu den Daten des Schwarzwald-Baar-Kreises. Link zu den Daten des Landkreises Calw. Link zu den Daten der Stadt Heilbronn. Link zu den Daten des Ortenaukreises. Link zu den Daten des Landkreises Heilbronn. Link zu den Daten der Stadt Karlsruhe. Link zu den Daten des Rhein-Neckar-Kreises. Link zu den Daten des Enzkreises. Link zu den Daten der Stadt Freiburg im Breisgau. Link zu den Daten des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald. Link zu den Daten des Neckar-Odenwald-Kreises. Link zu den Daten des Landkreises Heidenheim. Link zu den Daten des Main-Tauber-Kreises.
Neueste Veröffentlichungen:
01.04.2025 Breisgau-Hochschwarzwald Penny Markt
01.04.2025 Konstanz Meera - Indisches und Asiatisches Restaurant
01.04.2025 Ostalbkreis Metzgerei Beißwanger
31.03.2025 Konstanz Longfresh / LAGO EG
31.03.2025 Waldshut Oeschger's Backstube
Erweiterte Suche
Stand: 02.04.2025
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite

Behörde

Datum Veröffentlichung

Betriebsbezeichnung

Anschrift

Feststellungstag

Sachverhalt/Grund der Beanstandung

Rechtsgrundlage

Hinweise zur Mängelbeseitigung und Bemerkungen

Alb-Donau-Kreis

17.01.2025

Countdown Pizzaservice

Vöhringer Straße 72
89186 Illerrieden

11.12.2024

Bei einer Kontrolle im Betrieb am 11.12.2024 wurden im Lagerraum Lebensmittel und Pizzakartons zusammen mit Toilettenreiniger gelagert, in Tiefkühltruhe und -schrank waren wiederholt Verschmutzungen und Versporungen vorhanden, offene Gewürztüten waren mit Lebensmittelresten verschmutzt, Spaghetti und gekochter Reis wurden un-gekühlt gelagert, ein Fettfilm war an verschiedenen Behältnissen, Abtropfsieben vorhanden, Teigknetmaschine, Eierschneider, Kunststoffbretter, Panierbehältnissen, Fleischklopfer, Pizzaschneider, Schneidebrett und Fett zum Einfetten von Blechen waren verschmutzt, in der Saladette werden offene Lebensmittel zusammen mit nicht abgedecktem Geflügelfleisch gelagert, der Müllbehälter war nicht verschlossen, im Kühlhaus waren wiederholt Schimmelsporen, es werden dort teilweise offene Lebensmittel gelagert, im Kühlraum wurden wiederholt offene Lebensmittel zusammen mit Eimasse und rohem nicht abgedecktem Geflügelfleisch gelagert. Hackfleischpatties waren überlagert.

Artikel 14 Abs. 1 i. V. m. Abs. 2 b und Abs. 5 der VO (EG) Nr. 178/2002i.V.m. § 59 Abs. 2 Nr.1a Buch-stabe a) und § 60 Abs. 1 Nr. 2 Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB); Art. 4 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 in Verbindung mit Anhang II Kapitel I Nr. 10, Kapitel V Nr. 1a Buchst. a, Kapitel VI Nr. 2, Kap. IX Nr. 2 i.V.m. § 2 Nr. 2, Nr. 5, Nr. 6, Nr. 8 Lebensmittelrechtliche Straf- und Bußgeldver-ordnung (LMRStrafVO) und § 60 Abs. 4 Nr. 2 Buchstabe a) LFGB i.V.m. § 3 Satz 1 Lebensmittelhygiene- Verordnung (LMHV) i.V.m. § 10 Nr. 1 (LMHV) i.V.m. § 60 Abs. 2 Nr. 26 Buchstabe a) LFGB.

Der ungekühlte Reis, die Nudeln und die Hackfleischpatties wurden entsorgt. Bei der Nachkontrolle am 17.12.2024 waren die Hygienemängel teilweise be-seitigt.

Alb-Donau-Kreis

04.02.2025

Metropol Café im Bahnhof

Bahnhof 1
89584 Ehingen

14.01.2025

Bei einer Kontrolle im Betrieb am 14.01.2025 waren die Kontaktflächen des Kontaktgrills mit schwarzen verkohlten Lebensmittelrückständen verschmutzt. In einer Paella-Pfanne wurde aufgeschnittenes Dönerfleisch bei einer Temperatur von 27° C vorrätig gehalten. In der Tischkühlung lagerte vorbereitetes, geschnittenes Gemüse bei 21°C. Die Beschichtung der Paella-Pfanne war so stark beschädigt, dass die Dönerfleischstücke direkt auf dem blanken Boden aus Aluminium lagen. Gläser und Tassen lagerten teilweise mit den Kontaktstellen (Rand) in den Verschmutzungen der Regale. Die Vorratsdose mit den Kaffeebohnen, der elektrische Shaker, Glühweinkocher, Kleingeräte, Lebensmittelbehältnisse, Backofen, Styroporschalen für Lebensmittel waren verschmutzt, an einer Schale klebte ein bereits gekauter Kaugummi, Ananas lagerte in einer korrodierten Blechdose.

Artikel 14 Abs. 1 i. V. m. Abs. 2 b und Abs. 5 der VO (EG) Nr. 178/2002i.V.m. § 59 Abs. 2 Nr.1a Buchstabe a) und § 60 Abs. 1 Nr. 2 Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB); Art. 4 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 in Verbindung mit Anhang II Kapitel V Nr. 1a Buchst. a, Kap. IX Nr. 2 i.V.m. § 2 Nr. Nr. 5, Nr. 8 Lebensmittelrechtliche Straf- und Bußgeldverordnung (LMRStrafVO) und § 60 Abs. 4 Nr. 2 Buchstabe a) LFGB i.V.m. § 3 Satz 1 Lebensmittelhygiene- Verordnung (LMHV) i.V.m. § 10 Nr. 1 (LMHV) i.V.m. § 60 Abs. 2 Nr. 26 Buchstabe a) LFGB.

Die Ananas und die nachteilig beeinflussten Lebensmittel wurden entsorgt. Die Mängel waren bei der Nachkontrolle beseitigt.

Alb-Donau-Kreis

12.03.2025

HFC Grillhähnchen Verkaufsfahrzeug

Bahnhofstraße 11
89134 Blaustein

12.02.2025

Bei der Kontrolle im Verkaufsfahrzeug am Standort in 89134 Blaustein, Bahnhofstraße 11, war kein Warmwasser angeschaltet, das Handwaschbecken war zugestellt und keine hygienische Händereinigung möglich. Im Kühlschrank lagerten verschiedene Salate mit deutlich erhöhter Temperatur, z.B. Farmersalat + 17° C. Der Fleischkühlschrank war innen verunreinigt mit Lebensmittelresten, Versporungen und rötlichem Biofilm. Die Arbeitsflächen waren mit Fett und Lebensmittelresten verunreinigt. Die Schränke mit Verpackungsmaterial waren innen verunreinigt. Auf Brötchen lagerte ein verunreinigtes Stofftuch. Es lagerten Lebensmittel und Lebensmittelbehälter in verunreinigten Schränken. Das Lüftungsgitter des Fleischkühlschrankes war stark versport. Der Schlauch in dem die Kühlflüssigkeit/ Kondensflüssigkeit abfließt war verunreinigt mit einem rötlichen Biofilm und eine Tropfenbildung war sichtbar. Darunter lagerten die Hähnchen, diese waren nicht abgedeckt.

Artikel 14 Abs. 1 i. V. m. Abs. 2 b und Abs. 5 der VO (EG) Nr. 178/2002i.V.m. § 59 Abs. 2 Nr. 1a Buchstabe a) und § 60 Abs. 1 Nr. 2 Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB); Art. 4 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 in Verbindung mit Anhang II Kapitel V Nr. 1a Buchst. a, Kap. IX Nr. 2, Nr. 5 i.V.m. § 2 Nr. Nr. 5, Nr. 8 Lebensmittelrechtliche Straf- und Bußgeldverordnung und § 60 Abs. 4 Nr. 2 Buchstabe a) LFGB i.V.m. § 3 Satz 1 Lebensmittelhygiene- Verordnung (LMHV) i.V.m. § 10 Nr. 1 (LMHV) i.V.m. § 60 Abs. 2 Nr. 26 Buchstabe a) LFGB.

Der Betrieb wurde vorläufig geschlossen und die Entsorgung der betroffenen Lebensmittel angeordnet. Bei der Nachkontrolle am 13.02.2025 waren die Mängel nahezu vollständig beseitigt, die Betriebsschließung wurde aufgehoben und der Abverkauf von Lebensmitteln wieder gestattet .

Bodenseekreis

26.11.2024

Hofladen und Bäckerei Schröder

Königshof 11
88662 Überlingen

19.09.2024

Es wurden zum wiederholten Male Verstöße gegen lebensmittelrechtliche Vorschriften festgestellt. Der Fußboden, die Wände, Fenster, Decke sowie das Handwaschbecken in der Backstube waren teilweise schadhaft bzw. verschmutzt. Lebensmittelbedarfsgegenstände, wie Aufbewahrungsbehältnisse, Kisten und Körbe waren verschmutzt und verstaubt. Im Zwischenraum (Backstube zum Hofladen und Außenbereich) waren ebenfalls der Fußboden, die Wände, Fenster und Decke teilweise schadhaft bzw. verschmutzt. Die Aufschnittmaschine war teilweise verunreinigt. In den Kühlschränken wurden mehrere augenscheinlich verdorbene Wurst- und Speckabschnitte gelagert. In einem Kühlschrank wurden offene Lebensmittel zusammen mit ungewaschenen Zwetschgen gelagert. Im Hofladen in der Kühltheke mit teilweise offen gelagerten Wurst- und Käseprodukten bzw. Fertigpackungen mit Räucherfisch wurden die Lebensmittel bei einer zu hohen Temperatur aufbewahrt. Der Innenraum der Kühltheke war teilweise verschmutzt, ein totes Insekt zwischen Räucherwürsten war vorhanden. Im Außenbereich wurden Teiglinge mit Zöpfen offen gelagert. Der Außenbereich, welcher einen Kreuzungsweg zwischen Containern mit Lebensmittellager und Personal-WC und der Backstube darstellt, war verschmutzt (u.a. Kot von freilaufenden Gänsen). Dadurch besteht die Gefahr eines Schmutzeintrags in die Backstube. Im verschmutzten Außenbereich wurde eine Palette mit Mehl offen, außerhalb des dafür vorgesehenen Containers, gelagert.

Artikel 4 Abs. 2 i.V.m. Anhang II Kapitel I Ziffer 1, Kapitel II Ziffer 1 lit. a) und b), Kapitel V Ziffer 1 lit. a), Kapitel IX Ziffer 2, 3 und 5 der Verordnung (EU) Nr. 852/2004 i.V.m. § 3 LMHV

Eine Grundreinigung wurde vor Ort mündlich angeordnet. Die Beseitigung der festgestellten Mängel wurde darüber hinaus im Nachgang schriftlich angeordnet.

Breisgau-Hochschwarzwald

01.04.2025

Penny Markt

Gewerbestr. 2
79219 Staufen

25.02.2025

In den Verkaufsräumen wurde Mäusekot auf einer Regalfläche festgestellt. Auf der Regalfläche wurden mehrere Packungen mit Bravo Kartoffel-Chips mit Paprika-Geschmack (MHD 03.07.2025, Hersteller: Snäcky Knabbergebäck,Celler Weg, in 29386 Hankensbüttel) gelagert. Auf der Verpackung dieser Kartoffel Chips befand sich ein bis zu ca. 3 x 1,9 cm großes Loch mit ungleichmäßig geformten Randbereichen. Die Packung befand sich im direkten Umfeld zu den mit Mäusekot behafteten Regalflächen. In den Regalbereichen direkt hinter diesen Kartoffel-Chips war ein deutlicher Ammoniakgeruch wahrzunehmen.

Artikel 14 Absatz 2 Buchstabe b der Verordnung (EG) 178/2002

Die betroffenen Kartoffel-Chips wurden aus den Regalen entfernt. Noch während der Kontrolle wurde mit einer Grundreinigung begonnen. Der Mangel wurde vom Betrieb vollständig behoben.

Böblingen

07.01.2025

Pizza & Burgerhaus Schönaich

Böblinger Str. 66
71101 Schönaich

06.11.2024

Im gesamten Betrieb wurden gravierende Hygienemängel vorgefunden. Es fehlte im Betriebsablauf an Struktur und guter Hygienepraxis. Gegenstände/Geräte, die mit Lebensmittel in Berührung kommen, waren altverschmutzt (Behälter an der Saladette, Schöpfer, Teigknetmaschine, Dönerdrehsprieß, Dönerschneidegerät). Die Unterbauschubladen der Theke waren massiv altverschmutzt. Es wurden Lebensmittel vorgefunden, die als für den Verzehr durch den Menschen ungeeignet und nicht sicher zu beurteilen waren (muffig riechendes Dönerfleisch, gärige Tomatensoße, schwarze Oliven, Sauce Hollandaise auf deren Öffnung eingetrocknete Soßenreste hafteten, Thunfisch in offener Dose sowie muffig riechende Ananas in Scheiben). Es ist davon auszugehen, dass im Rahmen der Herstellung/Behandlung oder des Inverkehrbringens die im Verkehr erforderliche Sorgfalt nicht beachtet wurde. Die unter derartigen Bedingungen behandelten Lebensmittel sind als unsicher und nicht zum menschlichen Verzehr geeignet zu beurteilen.

Art. 4 Abs. 2 i. V. m. Anhang II Kapitel I Nr. 1 Verordnung (EG) Nr. 852/2004; Art. 4 Abs. 2 i. V. m. Anhang II Kapitel V Nr. 1 Verordnung (EG) Nr. 852/2004; Art. 14 Abs. 1 i. V. m. Abs. 2 b) und Abs. 5 Verordnung (EG) Nr. 178/2002; Art. 4 Abs. 2 i. V. m. § 2 Abs. 1 Nr. 1 und § 3 der Lebensmittelhygiene-VO

Das Gutachten des CVUAs Stuttgart bestätigt, dass die genannten Lebensmittel nicht mehr zum Verzehr durch den Menschen geeignet sind.

Böblingen

10.02.2025

Star Imbiss

Sindelfinger Str. 26
71069 Sindelfingen

15.01.2025

Es wurden massiv verschmutzte, verschlissene/stark abgenutzte Gegenstände, die mit Lebensmittel in Berührung kommen, vorgefunden z. B. Reibe für Käse und Kraut, Schneidebretter, Dönermesser, Teigknetmaschine. Bei Messer, Pinsel, Spachtel löste sich die Oberfläche und Beschichtung ab. Im Betrieb gab es keine geeignete Spülmöglichkeit, um Lebensmittelbehältnisse mit heißem Wasser unter hygienischen Bedingungen zu reinigen. Lebensmittel waren nicht vor Kontamination geschützt. Im Bereich vor der Küche wurden zwei Lebensmittelbehälter vorgefunden die mit Zigarettenasche verschmutzt waren. Die Saladette, in der offene Lebensmittel lagerten, war am Randbereich stark verschmutzt. Von einer frisch gereinigten Abdeckung tropfte Spülmittelschaum auf geriebenen Käse. Die Lüftungshaube über dem Zubereitungsbereich war so stark verfettet, dass Fett auf die darunter liegenden Lebensmittel tropfte. Der Ablagebereich für geschnittenes Dönerfleisch war verschmutzt und mit Fettablagerungen behaftet.

Art. 4 Abs. 2 i. V. m. Anhang II Kapitel V Nr. 1 Verordnung (EG) Nr. 852/2004; Art. 4 Abs. 2 i. V. m. Anhang II Kapitel IX Nr. 2 und Nr. 3 Verordnung (EG) Nr. 852/2004; Art. 14 Abs. 1 i. V. m. Abs. 2 b) Verordnung (EG) Nr. 178/2002

Die Betriebsschließung wurde per sofortiger Vollziehung behördlich angeordnet. Nach Beseitigung der Mängel konnte der Betrieb bei der Nachkontrolle am 16.01.2025 wieder geöffnet werden.
Ein Gutachten des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamtes Stuttgart bestätigt, dass bei Oliven aus der Saladette und bei Thunfisch die im Rahmen der Herstellung/Behandlung/Inverkehrbringens die im Verkehr erforderliche Sorgfalt und Prinzipien einer guten Hygiene- und Herstellungspraxis missachtet wurden. Die Lebensmittel (hier: Oliven, Thunfisch) sind als für den Verzehr durch den Menschen ungeeignet und als nicht sicher zu beurteilen.

Emmendingen

21.03.2025

La Toscana

Riegeler Str. 7
79331 Teningen

30.01.2025

Am 30.01.2025 wurde im Betrieb eine Kontrolle durchgeführt. Bei der Kontrolle wurde Mäusebefall sowie mehrere Hygienemängel festgestellt. Es wurden 7 Verdachtsproben erhoben, 2 davon wurden als nicht zum Verzehr geeignet (Ananas aus der Pizzabelegstation, Artischocken aus der Pizzabelegstation) und 3 als nachteilig beeinflusst (Tortelini gekocht, Tiramisu, Bandnudeln) beurteilt. 2 Proben waren unauffällig.

Art. 14 Abs. 2 b, Art. 14 Abs. 5 Abs. 3 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002; § 3 LMHV; Anhang II Kap. IX Nr. 3 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004;

Der Betrieb wurde vorrüberhegend geschlossen. Eine Grundreinigung und Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen wurden angeordnet. Am 31.01.2025 waren die Mängel beseitigt.

Esslingen

31.10.2024

Kebap & Grillpoint

Hohenheimer Straße 7
70771 Leinfelden-Echterdingen

02.08.2024

Am 22.07.2024 wurde eine Probe von rohem Brathähnchenfleisch entnommen, die vom CVUA Stuttgart mit Gutachten vom 02.08.2024 aufgrund einer sehr hohen Keimbelastung beanstandet wurde. Im Rahmen der Probenahme wurden zudem überhöhte Kerntemperaturen festgestellt.

Art. 14 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2 Bst. b VO (EG) 178/2002

Die betroffenen Lebensmittel wurden vor Ort entsorgt. Die Lagerung neuer frischer Produkte wurde vor Ort mündlich untersagt bis zur Reparatur des Kühlsystems

Esslingen

29.10.2024

Alaturka

Nikolaus-Otto-Straße 20
70771 Leinfelden-Echterdingen

09.07.2024

In einem integrierten Kühlraum des Imbisswagens wurde mehrmals eine erhöhte Temperatur festgestellt. Am 09.07.2024 wies die Temperatur des Kühlraums 25°C auf. Die Produkttemperaturen der aufbewahrten Lebensmittel betrugen im Kern bei rohem Hähnchenfleisch + 12,4°C sowie bei Wurst +16,1°C.

Art. 14 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2 Bst. b VO (EG) 178/2002

Die betroffenen Lebensmittel wurden vor Ort entsorgt.

Esslingen

11.11.2024

Best Western Plaza Hotel

Karl-Benz-Straße 25
70794 Filderstadt

21.08.2024

Bei der Kontrolle wurde ein massiver Schadnagerbefall festgestellt.

Artikel 14 Abs. 1 und Abs. 2a der VO (EG) 178/2002 i.V.m. § 58 Abs. 2 Nr.1 LFGB

Grundreinigung und Desinfektion wurde vorgenommen. Ein Schädlingsbekämpfer wurde dauerhaft beauftragt.

Esslingen

11.11.2024

Bereketim Market

Marktstraße 16-18
73779 Deizisau

16.09.2024

Am 06.09.2024 wurde, im Rahmen einer Beschwerdekontrolle, eine Verdachtsprobe "marinierte Hähnchenflügel" erhoben. Am 16.09.2024 wurden die Hähnchenflügel vom Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt als für den Verzehr durch den Menschen ungeeignet eingestuft. Die mikrobiologische Untersuchung der Probe ergab den Nachweis eines sehr hohen Gesamtkeimgehaltes. Im Rahmen der Kontrolle selbst, wurden wiederholt Hygienemängel, wie z.B. fehlende Einweghandtücher im gesamten Betrieb und in den Außenbereich offenstehende Türen festgestellt. Des weiteren wurde in den Kühlvitrinen u.a. abgepackter Aufschnitt mit abgelaufenem MHD zum Verkauf bereit gehalten, ohne entsprechenden Kundenhinweis auf das abgelaufene MHD.

Art. 14 Abs.1 i.V.m. Abs.2 b VO (EG) 178/2002; § 11 Abs. 1 Nr. 1 LFGB

Bei der nächsten Kontrolle war von der betroffenen Ware nichts mehr vor Ort. Die festgestellten Hygienemängel waren nur teilweise behoben. Bei der zweiten Nachkontrolle waren sämtliche Mängel beseitigt.

Esslingen

31.01.2025

Indisches Restaurant Kashmir

Esslinger Straße 11
70771 Leinfelden-Echterdingen

25.10.2024

Am 25.10.2024 wurde bei einer Routinekontrolle ein unsachgemäßer Umgang von Lebensmitteln wiederholt festgestellt: Es wurde für die Weiterverarbeitung vorgesehenes Fleisch über mehrere Stunden ungekühlt bei Zimmertemperatur vorgehalten. Die gemessene Oberflächentemperatur des Fleisches lag bei 20°C. Die Kerntemperatur betrug 16,2°C. Zudem wurde Fleisch seit 23 Uhr des Vortags ungekühlt bei Zimmertemperatur aufgetaut.

VO (EG) Nr. 852/2004 Art. 4 Abs. 2 i.V.m. Anhang II Kapitel IX Nr. 2, 3, 5; § 3 Satz 1 i.V.m. § 10 Nr. 1 LMHV

Präventivmaßnahmen wurden eingeleitet. Bei den beiden Nachkontrollen am 28.10.2024 sowie am 04.11.2024 wurden die Mängel nicht mehr vorgefunden.

Esslingen

02.01.2025

Metzgerei Widmayer GmbH & Co.KG

Lichtäckerstraße 6
73770 Denkendorf

30.10.2024

Aufgrund einer Verbraucherbeschwerde wurde am 30.10.2024 im Einzelhandel eine bombierte Dose „Hausmacher Leberwurst“ des Herstellers Metzgerei Widmayer mit Sitz in Denkendorf als Verdachtsprobe erhoben und vom Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart untersucht. Im Gutachten wird festgestellt, dass die Probe sensorisch abweichend faulig war. Mikrobiologisch wurde ein rasenförmiges Bakterienwachstum nachgewiesen. Die Probe wurde als für den Verzehr durch den Menschen ungeeignet eingestuft.

Art. 14 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2 b der VO (EG) 178/2002 i.V.m. § 58 II Nr. 1a LFGB

Die betroffene Charge wurde vom Herstellbetrieb aus dem Einzelhandel zurückgerufen und entsorgt. Maßnahmen zur Vermeidung der vorgefallenen Beanstandungen wurden durch den Betrieb eingeleitet.

Esslingen

16.01.2025

Bäckerei Walz

Lange Straße 20
72622 Nürtingen

06.11.2024

Bei der planmäßigen Betriebskontrolle am 06.11.2024 wurden insgesamt ca. neun teils erhebliche Hygienemängel festgestellt. Neben dem Backofen wurden Brotformen bereitgehalten. Diese waren mit weißen Stofftüchern bespannt, die augenscheinlich mit schwarzen Versporungen behaftet waren. Unter den Tüchern befanden sich in mehreren Brotformen, die mit Mehlrückständen altverschmutzt waren, zudem kleine krabbelnde Mehlkäfer in verschiedenen Entwicklungsstadien. Durch die vorgefundenen Zustände bestand die Gefahr der nachteiligen Beeinflussung bzw. Kontamination frischer Brotteiglinge.

Bei der Kontrolle wurde zudem festgestellt, dass angelieferte Lebensmittel (geriebener Käse und ein Eimer mit Quark), die mindestens 2 Tage ungekühlt in der Garage des Betriebes gelagert waren, im Kühlschrank der Backstube zur Verarbeitung bereitgehalten wurden.



Eine bei der Nachkontrolle vom 20.11.2024 erhobene Probe „Vollei flüssig, pasteurisiert“ mit der Mindesthaltbarkeitsfrist vom 02.11.2024, die zur Verarbeitung im Kühlschrank des Betriebs bereitgehalten war, wurde mit Gutachten des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamtes Freiburg vom 10.12.2024 beanstandet. In der Probe wurde ein stark erhöhter Gehalt an aeroben mesophilen Keimen festgestellt. Die beprobte Ware zeigte zum Untersuchungszeitpunkt am 21.11.2024 somit eine Beeinträchtigung der einwandfreien hygienischen Beschaffenheit und war damit als nachteilig beeinflusst zu bewerten.

Art. 14 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2b VO (EG) 178/2002




§ 2 Abs. 1 Nr. 1 LMHV i.V.m. § 3 LMHV




§ 2 Abs. 1 Nr. 1 LMHV i.V.m. § 3 LMHV

Die Mängel wurden durch den Betreiber noch während der Kontrolle behoben.





Das Inverkehrbringen der unsachgemäß gelagerten Lebensmittel wurde während der Kontrolle gegenüber dem Betreiber behördlich untersagt. Der Betreiber hat die betroffenen Lebensmittel sofort entsorgt.

Bei der Kontrolle am 03.12.2024 waren keine Gebinde des betroffenen Lebensmittels mehr im Betrieb vorhanden.

Esslingen

23.01.2025

Sumino Kirchheim GmbH

Dettinger Straße 2
73230 Kirchheim unter Teck

16.12.2024

Bei der Kontrolle wurde ein massiver Schabenbefall im Theken-, Küchen-, Spül- und Lagerbereich festgestellt.

Artikel 14 Abs. 1, Abs. 2a VO (EG) 178/2002 i.V.m. § 58 Abs. 2 Nr. 1 LFGB

Nachkontrolle am 21.12.2024: Eine Grundreinigung ist erfolgt. Es wurden keine Schaben mehr bei der Nachkontrolle festgestellt. Ein Schädlingsbekämpfer wurde dauerhaft beauftragt.

Esslingen

21.02.2025

Restaurant Schlosscafe

Am Thermalbad 3
72660 Beuren

03.02.2025

Bei der planmäßigen Routinekontrolle wurden insgesamt 16 teils erhebliche Hygienemängel festgestellt. Der Verschluss des im Anstich befindlichen Bierfaßes war wiederholt mit schleimigen dunklen Ablagerungen altverschmutzt.

Es wurde wiederholt ein Schadnagerbefall festgestellt. Im Vorbereitungsraum, sowohl unter als auch auf den Einrichtungen, wurde Kot von Mäusen gefunden. Im Lagerraum für Umverpackungsmaterial fanden sich in offenen Kartons wie z.B. für Pappbecherdeckel, neben Kotresten auch Frassspuren.

Art. 4 Abs 2 i.V.m. Anhang II Kapitel V Nr.1 a.) VO(EG) 852/2004;


Art. 4 Abs 2 i.V.m. Anhang II Kapitel I Nr.1 VO(EG) 852/2004; Art.14 Abs 1 i.V.m. Abs 2 b VO(EG)178/2002

Bei der Nachkontrolle am 06.02.2025 waren die Hygienemängel behoben.

Freiburg, Stadt

12.11.2024

Teleworld

Bismarckallee 7
79098 Freiburg

24.09.2024

Bei der Kontrolle wurde in den Betriebsräumen ein erheblicher Schadnagerbefall in Form von Mäusen durch Schadnagerkot und -urin sowie Lebensmittel mit Fraßspuren festgestellt. Im gesamten Verkaufs- und Nebenraum wurden Schadnagerausscheidungen auf Regalböden sowie unter und hinter den Einrichtungsgegenständen vorgefunden. Erhebliche Mengen an Schadnagerkot wurden zwischen und unmittelbar auf den Verkaufsverpackungen verschiedener Hirseprodukte in den Regalen festgestellt. Zudem waren zahlreiche Produkte, die in diesen Regalen zum Verkauf angeboten wurden durch Fraßspuren beschädigt und damit bereits kontaminiert, z.B. Maismehl, Hirse. In einer durch Schadnager eröffneten Verkaufsverpackung Hirse wurde eine große Menge Mäusekot festgestellt.

Art. 14 Abs. 1, Abs. 2b, Abs. 5 VO (EG) Nr. 178/2002

Die vorläufige Schließung des Betriebs wurde angeordnet. Es wurde angeordnet, dass die betroffenen Bereiche umgehend ausgeräumt, gereinigt und desinfiziert werden und die kontaminierten Lebensmittel entsorgt werden. Die Intensivierung professioneller Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen wurde angeordnet. Bei der zweiten Nachkontrolle am 30.09.2024 waren die Mängel weitestgehend beseitigt, so dass die Betriebsschließung aufgehoben werden konnte.

Freiburg, Stadt

10.12.2024

Primo Market

Bernhardstraße 6
79098 Freiburg i. Br.

07.11.2024

Bei der Kontrolle wurde im Küchenbereich ein erheblicher Schadnagerbefall in Form von Mäusen durch Schadnagerkot festgestellt. In der Hauptküche wurde auf dem Fußboden, insbesondere unter der offenen Bedientheke, sowie auf der Regalablage unmittelbar unter dem Arbeitstisch, auf dem mit offenen Lebensmitteln (Schinken, Mozzarella) umgegangen wurde, Mäusekot vorgefunden. Unmittelbar neben einem offenen Behältnis mit Weizengries wurde Mäusekot festgestellt. Auf der Fensterseite der Hauptküche, unter dem Pizzaofen und im angrenzenden Bereich der Nudelproduktion, wurde Mäusekot auf dem Fußboden sowie Reinigungsmängel vorgefunden. Zum Kontrollzeitpunkt wurden Nudeln hergestellt. Der Schocktiefkühler für selbst hergestellte offene Nudelprodukte war im Inneren durch Schimmel verunreinigt. Im separaten Bereich der Pizzaherstellung wurden auf einer Palette offene Mehlsäcke mit unmittelbarem Kontakt zu Mäusekot und anderen alten Verunreinigungen gelagert. Der Fußboden war insbesondere unter der zum Kontrollzeitpunkt bereits mit Lebensmitteln befüllten Belegstation und im Bereich der Teigmaschine durch Mäusekot verunreinigt. In der Spülmaschine wurden alte, teils schleimige Ablagerungen festgestellt. Im Kühlhaus wurden im Bereich der Regale und Wände Verunreinigungen und Schimmel festgestellt, hier wurde zum Kontrollzeitpunkt offenes Obst und Gemüse gelagert.

Art. 14 Abs. 1, Abs. 2b, Abs. 5 VO (EG) Nr. 178/2002

Die vorläufige Schließung des Gaststättenbereiches wurde angeordnet. Es wurde angeordnet, dass die betroffenen Bereiche umgehend ausgeräumt, gereinigt und die offenen, in den kontaminierten Bereichen gelagerten und hergestellten Lebensmittel, entsorgt werden. Die Einleitung professioneller Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen wurde angeordnet.
Im Einzelhandelsbereich des Betriebes wurde kein Befall mit Schadnagern festgestellt. Daher wurde dieser Bereich von den behördlichen Maßnahmen ausgenommen.
Bei der Nachkontrolle am 08.11.2024 wurde im Betrieb kein Schadnagerkot mehr vorgefunden. Die Teilschließung des Gaststättenbereiches wurde aufgehoben.

Freiburg, Stadt

21.03.2025

Alnatura

Kaiser-Joseph-Str. 282
79098 Freiburg i.Br.

07.02.2025

Bei der Kontrolle wurde in den Betriebsräumen ein erheblicher Schadnagerbefall in Form von Mäusen durch Schadnagerkot und -urin sowie Lebensmittel mit Fraßspuren festgestellt. Im gesamten Verkaufsraum wurden erhebliche Mengen an Schadnagerausscheidungen in den Warenregalen sowie unter und hinter den Einrichtungsgegenständen vorgefunden. Besonders betroffen waren die Regale mit Keksen, Zucker, Mehl sowie Frühstückscerealien. In diesen Bereichen wurden zahlreiche Lebensmittel vorgefunden, deren Verkaufsverpackung bereits durch Fraßspuren beschädigt und das Lebensmittel damit kontaminiert war (z.B. Dinkel Eierplätzchen, Doppelkeks, Früchtemüsli, Zucker). Zudem wurde auch auf mehreren Verkaufsverpackungen verschiedener Produkte Schadnagerkot vorgefunden (z.B. Mäusekot auf Verkaufsverpackung von Langkornreis und Müsli). In einer durch Schadnager geöffneten Verkaufsverpackung Rohrohrzucker wurde eine große Menge Mäusekot festgestellt. Auf mehreren Packungen mit Kaffeefiltern waren deutliche Urinspuren zu sehen. An der Verkaufstheke für Backwaren wurde auf der Arbeitsfläche unmittelbar neben den Kaffeebechern Mäusekot vorgefunden.

Art. 14 Abs. 1, Abs. 2b, Abs. 5 VO (EG) Nr. 178/2002

Die vorläufige Schließung des Betriebs wurde angeordnet. Es wurde angeordnet, dass die betroffenen Bereiche umgehend ausgeräumt, gereinigt und desinfiziert werden und die kontaminierten Lebensmittel entsorgt werden. Bei der Nachkontrolle am 10.02.2025 waren die Mängel beseitigt, so dass die Betriebsschließung aufgehoben werden konnte.

Freudenstadt

05.02.2025

Chopsticks Bistro & Restaurant

Kaufhausstr. 30
72250 Freudenstadt

21.11.2024

Die Mikrowelle war im Inneren großflächig verspritzt; beim Drehteller aus Glas war ein großes Stück herausgebrochen. Die Oberflächen an den Küchenmöbeln waren - auch an den Seiten - teilweise stark verschmutzt mit festgetrockneten Flüssigkeiten (Öl, Soßen) und Lebensmittelresten. Im Kühlraum waren die Behälter, in denen Lebensmittel gelagert wurden, außen (Currysoßen) und bei den gekochten Bandnudeln auch an der Deckelinnenseite mit schwarzen Sporen besiedelt. Im Eimer mit den gekochten Bandnudeln hatte sich außerdem im Randbereich ein schmieriger Biofilm gebildet.

Der Fußboden im kompletten Küchenbereich war teilweise stark bis ekelerregend verschmutzt, mit schmierigen Ansammlungen von Fett als auch festgetrockneten Soßen u.a. An den an der Decke verlaufenden Leitungen hatte sich Fett abgelagert und bildete Tröpfchen. An einigen Stellen waren die Fliesen in der Küche stark verunreinigt und altverschmutzt mit festklebenden Lebensmittelrückständen und Spritzern von Soßen oder Fett.

Die Saladette war im Inneren mit festgetrockneten Lebensmittelrückständen verschmutzt und verspritzt. In der Saladette wurden Behälter ohne Deckel aufbewahrt, die mit verschiedenem kleingeschnittenem Gemüse oder Fleisch befüllt waren. Die Innenseiten einiger dieser Behälter waren teilweise altverschmutzt durch festklebende angetrocknete Gemüseteilchen, insbesondere zu sehen bei dem Behälter mit weißem Gemüse (möglicherweise Sprossen oder Sellerie). Frisch kleingeschnittener Lauch war eingefüllt worden, bevor der bereits darin befindliche Lauch, der zum Teil schon angefault war, entfernt wurde.

Im Kühlraum gelagerte Lebensmittel waren der Kontamination durch Schimmelsporen (22 offene Gläser mit völlig verschimmeltem Tiramisu, versporte Behälter, verdorbene Hefe) ausgesetzt. Verdorbene Lebensmittel, insbesondere ein halbvoller, verschlossener Eimer mit völlig verschimmelter Mayonaise, wurden nicht weggeräumt oder entsorgt. Es fand über längere Zeit keine Kontrolle auf Schädlingsbefall statt (seit März abgelaufene 18 Würfel Frischhefe waren mit Maden besiedelt).

Mehrere frittierte Geflügelteile wurden mit direktem Kontakt in zwei offenen Kartons gelagert, der vom Fett bereits aufgeweicht war. Ein Karton ist kein hygienischer Aufbewahrungsbehälter für feuchte, nasse oder fettige Lebensmittel; eine Kontamination durch festklebende und diffundierende Teilchen des Kartons kann unterstellt werden.

Leere Eierschalen wurden zusammen mit vorrätig gehaltenen Eiern im offenen Eierkarton aufbewahrt, rechts und links direkt daneben stand jeweils ein offener Behälter mit einer dicken Soße. Die für Bioabfälle vorgesehene Tonne in der Küche wurde offensichtlich nicht täglich geleert und war nicht abgedeckt.

Unter derartigen Bedingungen behandelte Lebensmittel sind als unsicher und nicht zum menschlichen Verzehr geeignet zu beurteilen.
Jedenfalls sprachen die gravierenden Hygienemängel - mit extrem abweichendem Umgang von den Hygieneanforderungen nach §§ 3, 10 LMHV in Verbindung mit dem EU-Hygienepaket - für ein Inverkehrbringen von unsicheren bzw. verzehrsungeeigneten Lebensmitteln über mehrere Tage.

Verstoß gegen Art. 4 Abs. 2 i.V.m. Anhang II Kapitel I Nr. 1 und Kapitel IX Nr. 2 VO (EG) Nr. 852/2004
Verstoß gegen Art. 4 Abs. 2 i.V.m. Anhang II Kapitel I Nr. 1 i.V.m. Kapitel II Nr. 1 a) VO (EG) Nr. 852/2004 und gegen § 3 LMHV
Verstoß gegen Art. 4 Abs. 2 i.V.m. Anhang II Kapitel V Nr. 1 a VO (EG) Nr. 852/2004 und gegen § 3 LMHV
Verstoß gegen Art. 4 Abs. 2 i.V.m. Anhang II Kapitel IX Nr. 3 VO (EG) Nr. 852/2004 und gegen § 3 LMHV
Verstoß gegen Art. 4 Abs. 2 i.V.m. Anhang II Kapitel X Nr. 1 i.V.m. Kapitel IX Nr. 2 und 3 VO (EG) Nr. 852/2004 und gegen § 3 LMHV

Die gemäß Artikel 14 Absatz 1 in Verbindung mit Absatz 2 Buchstabe b) der Verordnung (EG) Nr. 178/ 2002 als nicht sicher eingestuften Lebensmittel (Lauch, Nudeln, Geflügel, Mayonaise, verschimmeltes Tiramisu, Hefewürfel) wurden vor Ort entsorgt.
Der Betrieb wurde auf mündliche Anordnung umgehend vorläufig geschlossen.
Die hygienischen Mängel waren bei der Nachkontrolle am 22.11.2024 in akzeptablem Umfang beseitigt, so dass der Betrieb wiederaufgenommen werden konnte.

Göppingen

16.10.2024

Hasenheim-Bezgenriet e.K.

Im Guldenöschle 2
73035 Göppingen

26.09.2024

Insgesamt wurden ca. 10 teils erhebliche Hygienemängel festgestellt. Schadnagerextremente wurden als Nachweis für einen massiven Befall im Thekenbereich, in der Spülküche, in der Küche sowie im Lager vorgefunden. In der Küche auf den Arbeitsflächen, neben offenen bereitgehaltenen Lebensmitteln sowie in der Nähe und auf Arbeitsgeräten wie beispielsweise einer Aufschnittmaschine wurde Schadnagerkot vorgefunden. Die Rand- und Bodenbereiche in der Küche waren verunreinigt und ebenfalls mit Schadnagerkot versehen. Im Thekenbereich, sowie im Lagerbereich wurde ebenfalls Kot festgestellt. Unter derartigen Bedingungen behandelte Lebensmittel sind als unsicher und nicht zum menschlichen Verzehr geeignet zu beurteilen. Das Unternehmen wurde auf behördliche Anordnung vorläufig geschlossen und ebenso wurde die Entsorgung offener Lebensmittel wie beispielsweise von Salatköpfen, Baguettes, geschälten Kartoffeln und verschiedene Soßen veranlasst.

Art. 14 Abs. 1 und 2 b) Verordnung (EG) Nr. 178/2002 i.V.m. § 59 Abs. 2 Nr. 1a Buchstabe a) und § 60 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 5 Nr. 1 LFGB Art. 4 Abs. 2 Verordnung (EG) Nr. 852/2004 i.V.m. Anhang II Kapitel V Nr. 1 i.V.m. § 2 Nr. 5 LMRStrafVO und § 60 Abs. 4 Nr. 2 Buchstabe a) LFGB; Art. 4 Abs. 2 Verordnung (EG) 852/2004 i.V.m. Anhang II Kapitel I Nr. 2, Kapitel V Nr. 1 sowie Kapitel IX Nr. 3, Nr. 4 i.V.m. § 3 Satz 1 Lebensmittelhygiene- Verordnung (LMHV) i.V.m. § 10 Nr. 1 LMHV i.V.m. § 60 Abs. 2 Nr. 26 Buchstabe a) LFGB

Das Unternehmen hat kooperiert und konnte nach umgehender Hinzuziehung eines Schädlingsbekämpfers sowie Reinigung, Desinfektion und zwischenzeitlicher behördlicher Abnahme wiedereröffnen.

Göppingen

19.11.2024

Milano Night Pizza

Hauptstraße 43
73344 Gruibingen

24.10.2024

Das Lebensmittelunternehmen hat paniertes Geflügelfleisch mit noch rohen Bestandteilen und entsprechend vermeidbaren Gesundheitsrisiken an die Verbraucher abgegeben. Bei der Kontrolle am 24.10.2024 wurden größenordnungsmäßig 23 und davon überwiegend erhebliche Hygieneverstöße festgestellt. Insbesondere wurde in einem Heizungsraum Teig hergestellt. Zudem befanden sich dort Tiefkühl-Schnitzel, -Patties und nicht gefrorene Hähnchenschenkel teilweise offen im Raum mit Heizölgeruch. Zudem wurden dort erhebliche Mengen Schadnagerkot gefunden. In der Küche waren Champignons, Tomatensoße und Zwiebeln angetrocknet bzw. überlagert. Insbesondere die Pizzastation und die Arbeitsfläche im Bereich der Fritteuse waren durch alte Lebensmittelreste verunreinigt. Die als nicht sicher eingestuften Lebensmittel in Form von ca. 6 kg Pizzazteig und 20 kg vorerwähnter Lebensmittel wurden unter behördlicher Überwachung entsorgt. Der Betrieb wurde umgehend vorläufig geschlossen.

Art. 14 Abs. 1 und 2 b) Verordnung (EG) Nr. 178/2002 i.V.m. § 59 Abs. 2 Nr. 1a Buchstabe a) und § 60 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 5 Nr. 1 LFGB Art. 4 Abs. 2 Verordnung (EG) Nr. 852/2004 i.V.m. Anhang II Kapitel V Nummer 1 Buchstabe a; i.V.m. § 2 Nr. 5 LMRStrafVO und § 60 Abs. 4 Nr. 2 Buchstabe a) LFGB Art. 4 Abs. 2 Verordnung (EG) 852/2004 i.V.m. Anhang II Kapitel I Nr. 1, Nr. 2, Nr. 5 und Kapitel II Nr. 1 i.V.m. § 3 Satz 1 Lebensmittelhygiene- Verordnung (LMHV) i.V.m. § 10 Nr. 1 LMHV i.V.m. § 60 Abs. 2 Nr. 26 Buchstabe a) LFGB

Bei der Nachkontrolle am 25.10.2024 waren die Hygienemängel im Wesentlichen beseitigt.

Göppingen

19.12.2024

Africa multipurpose stuff

Hauptstraße 285
73111 Lauterstein

12.12.2024

Das Unternehmen hat am 26.08. und 06.11.2024 eine Einfuhr von Lebensmitteln ohne die vorgeschriebenen Gesundheitsdokumente in die EU versucht. Am 12.12.2024 wurde ergänzend festgestellt, dass Lebensmittel unter Umgehung von Einfuhrkontrollen aus Nigeria importiert, vor Ort zubereitet, über das Internet angeboten und per Post an die Verbraucher versandt werden. Kein Raum im Wohnhaus erfüllt die Hygieneanforderungen für einen Umgang mit Lebensmitteln. Wohnräume und Zubereitungsbereiche bilden eine Raumeinheit; infolge des Gebäudezustands, herumliegender gelber Säcke, Kleidungsstücken, usw. herrscht ein muffiger Geruch, versetzt mit Lebensmittelgerüchen. Handwasch- und Spülvorrichtungen existieren in den besichtigten Zubereitungsräumen nicht. Diverse getrocknete Lebensmittel wie Fisch, Rinderhaut, Bohnen und Samen verfügen über keine Kennzeichnungen. Das Unternehmen wurde auf mündliche Anordnung vor Ort geschlossen und die offenen sowie unsicheren Lebensmittel wurden beschlagnahmt.

Art. 14. Abs. 1 und 2 b) Verordnung (EG) Nr.178/2002 i.V.m. § 59 Abs. 2 Nr.1a Buchstabe a) und § 60 Abs. 1 Nr. 2 6 Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) Art. 47 und 65ff. Verordnung (EU) 2017/625 Art. 4 Abs. 2 Verordnung (EG) Nr. 852/2004 i.V.m. Anhang II Kapitel I Nr. 2, Kapitel IX Nr. 2 und 3 i.V.m. § 3 Satz 1 Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) i.V.m. § 10 Nr.1 LMHV i.V.m. § 60 Abs. 2 Nr. 26 Buchstabe a LFGB

Art. 10 und 19 Verordnung (EG) Nr. 178/2002 i.V.m. § 40 Abs. 1 Nr. 4 LFGB

Der Betrieb wurde lebensmittelrechtlich vorläufig geschlossen und andere mit zuständige Behörden wurden verständigt. Da das Unternehmen auf Social Media weiterhin Lebensmittel angeboten hat, wurde die Betriebsschließung  am 19.12.2024 vollstreckt unter anderem durch weitere Beschlagnahme und Wegnahme von Lebensmitteln. Das Gewerbe wurde inzwischen abgemeldet.

Göppingen

06.02.2025

Drink City GmbH

Langwiesenweg 30
70327 Stuttgart

09.01.2025

Am 09.01.2025 wurde ein Transporter mit tiefkühlpflichtigen Lebensmitteln wie Pommes frites und kühlpflichtiger Wurst, Käse und Milchprodukte angehalten und überprüft. Ein Befördern von (tief-) kühlpflichtigen Lebensmitteln ohne jegliche Kühlvorrichtungen ist als unkontrolliertes Verfahren mit vermeidbaren Risiken grundsätzlich nicht zulässig. Darüber hinaus wurden bei den Pommes frites anstelle der höchstens -18 °C entsprechende Tiefkühlkettenverletzungen von bis zu +1,1°C gemessen; die Ware war im Auftauprozess. Ferner wurden Wurst und Käse sowie Milchprodukte mit maximal zulässigen Temperaturen von +4 °C bis +8°C bei Kerntemperaturen von +9,1 °C bis +11,5 °C transportiert. Mit derartigen Verstößen geht einher, dass die Mindesthaltbarkeitsdaten auf den Verpackungen irreführend sind. Erneute Anzeige wird erstattet.

§§ 1 Abs. 1, 2 Abs. 4, 3 und 7 Tiefgefrorene Lebensmittel-Verordnung (TLMV) i.V.m. § 60 Abs. 1 Nr. 2 Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) Art. 4 Abs. 2 Verordnung (EG) Nr. 852/2004 i.V.m. Anhang II Kapitel III Nr. 2 g) sowie Kapitel IX Nr. 5 und 7 i.V.m. §§ 2, 3 und 10 Lebensmittelhygiene-Verordnung

Die Lebensmittel wurden vor Ort gesperrt; der Transporter wurde für eine ergänzende Kontrolle an den Betriebssitz zurückgesandt.

Heidelberg, Stadt

25.10.2024

Wok Mann

Lessingstraße 46
69115 Heidelberg

05.08.2024

Es wurden erhebliche Hygienemängel in allen Betriebsbereichen festgestellt, so dass für die dort hergestellten und behandelten Lebensmittel eine erhebliche Gefahr der Kontamination bestand. Insbesondere Oberflächen und Ausrüstungs-gegenstände, die direkt mit Lebensmitteln in Berührung kommen, waren verschmutzt und verfettet (z. B. Schneidebretter, Aufbewahrungsbehältnisse, Saladette, Kühlschränke) Außerdem wurden kühlpflichtige Garnelen zu warm gelagert.

Art. 14 Abs. 1 i. V. m. Abs. 2b VO (EG) Nr. 178/2002; Art. 4 Abs. 2 i.V.m. Anhang II Kap. V Nr. 1a VO (EG) 852/2004

Bei der Nachkontrolle am 07.08.2024 waren die Mängel beseitigt.

Heidelberg, Stadt

17.12.2024

Soban Cocodec

Obere Neckarstraße 5
69117 Heidelberg

19.09.2024

Es wurden erhebliche Hygienemängel in allen Betriebsbereichen festgestellt, so dass für die dort hergestellten und behandelten Lebensmittel eine erhebliche Gefahr der Kontamination bestand. Insbesondere Oberflächen und Ausrüstungsgegenstände, die direkt mit Lebensmitteln in Berührung kommen, waren verschmutzt und verfettet (z. B. Saladette, Pfannen, Fritteuse). Gewürztes Hähnchenfleisch wurde in nicht lebensmittelgeeigneten Verpackungen gelagert. Frittierfett war altverbraucht und nicht mehr zum Verzehr geeignet. Außerdem wurden tote Kakerlaken im Küchenbereich vorgefunden.

Art 14 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2b VO (EG) 178/2002; Art. 4 Abs. 2 i.V.m. Anhang II Kap. V Nr. 1a VO (EG) 852/2004

Der Gaststättenbetrieb wurde am 25.09.2024 wieder frei gegeben.

Heidenheim

14.10.2024

Werkskantine Carl Edelmann GmbH & Co. KG;
 
Automaten Service Weber OHG, Fischerstr. 10, 89542 Herbrechtingen

Steinheimer Str. 45, 89518 Heidenheim an der Brenz

26.08.2024

1. Inverkehrbringen von insgesamt 9 Packungen mit nicht sicheren / nicht zum menschlichen Verzehr geeigneten Blattsalaten, bei denen das Verbrauchsdatum zum Teil bereits vor 19 Tagen abgelaufen ist.

2. Es wurde offene Schnittwurst in einer Frischhaltedose vorgefunden, welche fettranzig / muffig roch und auf der Oberfläche bereits schmierig war.

Nach Ablauf des Verbrauchsdatums gilt ein Lebensmittel als nicht sicher im Sinne von Art. 14 Absätze 2 bis 5 der VO (EG) Nr. 178/2002.
Nach Art. 14 Abs. 1 der VO (EG) Nr. 178/2002 dürfen Lebensmittel, die nicht sicher sind, nicht in den Verkehr gebracht werden.

Die Blattsalate mit überschrittenem Verbrauchsdatum und die offene Schnittwurst wurden aus dem Verkehr gezogen.

Heidenheim

19.12.2024

Metzgerei Lindenmayer

Sontheimer Str. 38
89567 Sontheim an der Brenz

16.09.2024

Nachteilige Beeinflussung von Lebensmitteln durch unsachgemäße Handhabung und Lagerung:

1. Der Steaker (Mürbeschneider für Schnitzel, Steaks und dergleichen) war zum wiederholten Mal verschmutzt. Insbesondere die Standfüße, mit welchen offensichtlich das frische Fleisch in Berührung kam, sowie die Messerwalzen waren mit alten, verkrusteten Fleischresten verschmutzt. Abgesehen von dem für Verbraucher ekligen Zustand des ungereinigten Steakers wurden bei der durch das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart (CVUA Stuttgart) durchgeführten mikrobiologischen Untersuchung der verkrusteten Fleischrückstände der Messerwalze aerobe Keime in sehr zahlreicher Menge nachgewiesen (Gutachten vom 30.09.2024).

2. Die zur Untersuchung eingesandten marinierten Steaks aus dem Verkaufsautomat waren gutachterlich bestätigt mit verderbniserregenden Mikroorganismen sowie Hygieneindikatorenkeimen belastet und für den Verzehr nicht mehr geeignet (Gutachten vom 30.09.2024).

3. Es waren mehrere weitere bauliche und hygienische Mängel im Betrieb feststellbar.

VO (EG) Nr. 852/2004 Art. 4 Abs. 2 i.V.m. Anh. II Kap. V Nr. 1a i. V. m. § 3 Satz 1 LMHV

Bei der Nachkontrolle am 01.10.2024 wurden nach behördlich angeordneter Grundreinigung die aufgezeigten hygienischen Mängel im Wesentlichen beseitigt vorgefunden.

Heidenheim

21.03.2025

Hummus & Co

Hintere Gasse 29
89522 Heidenheim an der Brenz

21.01.2025

Die Eiswürfelmaschine war außen und innen in einem altverschmutzten Zustand. Die Innenseite war im Bereich der Eiswürfellagerung an mehreren Stellen schwarz versport. Im Bereich der Eiswürfelproduktion waren Wassereinlauf, Wasserbehälter und Umwälzung in einem verkalkten und versporten Zustand. Die Eiswürfelmaschine wurde während der Kontrolle außer Betrieb genommen. Die Eiswürfel wurden der Entsorgung zugeführt.

Die Eiswürfelschaufel war in einem altverschmutzten Zustand. Es konnten Teigreste, angetrocknete Lebensmittel und Versporungen festgestellt werden.
 
Die Kunststoffbehälter des Multizerkleinerers und der Küchenmaschine waren gesprungen. Die Risse wurden mit Klebeband außen und innen abgeklebt. Im Bereich der Risse konnten Altverschmutzungen und Versporungen festgestellt werden. Die beiden Geräte wurden während der Kontrolle der Entsorgung zugeführt.
 
Auf dem Zubereitungstisch befanden sich zwei Saucieren (Soßenbehälter), die mit Gewürzen halb hoch befüllt waren. Diese wurden des Längeren nicht gereinigt oder gewechselt, sie waren unsauber und mit angetrockneten und verfärbten Gewürzen behaftet.
 
In einem Keramikbecher lag ein Kugelportionierer in Wasser, welcher an mehreren Stellen altverschmutz und versport war.

VO (EG) Nr. 852/2004 Art. 4 Abs. 2 i.V.m. Anh. II Kap. V Nr. 1a i.V. LMR Straf- und BußgeldVO § 2 Nr. 5 i.V.m. LFGB § 60 Abs. 4 Nr. 2 a

Bei der Nachkontrolle am 22.01.2025 waren die hygienischen Mängel beseitigt.

Heidenheim

31.03.2025

GEK Gastro UG
"Gaststätte Poseidon"

Brenzstr. 10,
89518 Heidenheim

12.02.2025

Der Reis wurde unsachgemäß zubereitet.

Das Gutachten des CUVA Stuttgart vom 19.02.2025 über die entnommene Reisprobe ergab eine hohe Keimbelastung. Der Reis war demnach für den Verzehr im Sinne von Art. 14 Abs. 2 b i. V. m. Abs. 5 VO (EG) Nr. 178/2002 ungeeignet und somit nicht sicher im Sinne von Art. 4 Abs. 1 der VO (EG) Nr. 178/2002 zu beurteilen.

Art. 14 Abs. 2 b i. V. m. Abs. 5 VO (EG) Nr. 178/2002

Während der Kontrolle wurden eine sachgemäße Reiszubereitung im Betrieb besprochen.

Heilbronn, Land

09.01.2025

Pizzahof Ittlingen

Grüner-Hof-Str. 15
74930 Ittlingen

09.10.2024

Nach einem Betreiberwechsel wurde am 9. Oktober 2024 in nebenstehendem Betrieb eine Routinekontrolle durchgeführt. Im Verlauf der Kontrolle wurden offensichtlich verdorbene Lebensmittel vorgefunden, die in den Verkehr gebracht werden sollten. Es wurden fünf Verdachtsproben entnommen und dem Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart zur Beurteilung zugeleitet. Im Einzelnen handelte es sich hierbei um „Garnelen“, „Hackfleisch gegart“, „Hühnchenfleisch“, „Rigatoni“ und „Spaghetti“.
 
Die Proben „Garnelen“, „Hackfleisch gegart“ und „Hühnchenfleisch“ wurden als für den menschlichen Verzehr ungeeignet beurteilt.
 
Das auf der Verpackung der Probe „Garnelen“ angegebene Verbrauchsdatum war zum Zeitpunkt der Probennahme bereits um 4 Tage überschritten. Die Probe wies bereits deutliche grobsinnlich wahrnehmbare Abweichungen auf.
 
Die mikrobiologische Untersuchung der Proben „Hackfleisch gegart“ und „Hühnchenfleisch“ ergab den Nachweis eines sehr hohen aeroben mesophilen Gesamtkeimgehaltes, wobei insbesondere typische verderbniserregende Mikroorganismen (aerobe Milchsäurebakterien, Pseudomonaden, Hefen) und Enterobacteriaceae in sehr hohen Keimzahlen feststellbar waren. Enterobacteriaceae gelten als Hygieneindikatoren.
 
Die Proben wiesen deutliche und unzumutbare, durch mikrobielle Stoffwechseltätigkeit bedingte, grobsinnlich wahrnehmbare Abweichungen auf. 
 
 

Art. 14 Abs. 2b i.V.m. Abs. 5 der VO (EG) 178/2002 i.V.m. Art. 14 Abs. 1 der VO (EG) 178/2002 i.V.m. § 59 Abs. 2 Nr. 1a LFGB

Die betroffenen Lebensmittel mussten entsorgt werden.

Heilbronn, Land

20.01.2025

Mix Markt 35 OHG

Amorbacher Str. 30
74172 Neckarsulm

20.11.2024

In nebenstehendem Betrieb fand am 22. Oktober 2024 eine Routinekontrolle statt. Bei der Kontrolle konnten sowohl betriebshygienische Mängel als auch lebensmittelrechtliche Verstöße festgestellt werden.
 
Unter anderem war die Wanne der Scherbeneismaschine verunreinigt, an den oberen Rändern war bereits Sporenbildung erkennbar. Zum Zeitpunkt der Kontrolle befand sich außerdem eine beschädigte und verunreinigte Kunststoffschaufel im Scherbeneis. Die Knochensäge war altverschmutzt, insbesondere am Sägeblattdurchlauf und an den Bedienknöpfen waren vertrocknete Ablagerungen erkennbar. Der Frischfisch wurde teilweise in erheblich altverschmutzten Wannen gelagert. Der Fleischwolf war erheblich altverschmutzt, besonders im Bereich der Fleischeingabe waren deutlich angetrocknete Fleischablagerungen zu erkennen. Aufgrund der vorgefundenen Zustände bestand daher die Gefahr der nachteiligen Beeinflussung bzw. Kontamination der im Betrieb hergestellten Lebensmittel.
 
Bei einer unangekündigten Nachkontrolle am 20. November 2024 wurden zudem die Proben „Hackfleisch vom Schwein“ und „Hähnchenbrust mariniert“ entnommen und dem Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart zur Beurteilung zugeleitet.
 
Die Gutachten des CVUA Stuttgart ergaben bei der Probe „Hackfleisch vom Schwein“ den Nachweis eines erhöhten aeroben mesophilen Gesamtkeimgehaltes, wobei insbesondere typische verderbniserregende Mikroorganismen sowie zu den Hygienekeimen gehörende Enterobacteriaceae feststellbar waren. Die Probe „Hähnchenbrust mariniert“ wurde aufgrund der hohen Keimgehalte als inakzeptabel kontaminiert und damit als nicht sicher und als für den Verzehr durch den Menschen ungeeignet beurteilt.
 

Art. 14 Abs. 2b i.V.m. Abs. 5 der VO (EG) 178/2002 i.V.m. Art. 14 Abs. 1 der VO (EG) 178/2002 i.V.m. § 59 Abs. 2 Nr. 1a LFGB,
Art. 4 Abs. 2 i.V.m. Anh. II Kap. V Nr. 1a der VO (EG) 852/2004 i.V.m. § 2 Nr. 5 LMRStV i.V.m. § 60 Abs. 4 Nr. 2a LFGB,
§ 2 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. § 3 i.V.m § 10 Nr. 1 LMHV i.V.m. § 60 Abs. 2 Nr. 26 a) LFGB

Die betroffenen Lebensmittel mussten entsorgt werden und die Behebung der Mängel wurde angeordnet.

Heilbronn, Land

11.03.2025

Verkaufsautomat Höfle

Bergstr. 8
74374 Zaberfeld-Ochsenburg

07.01.2025

Am 7. Januar 2025 fand beim genannten Verkaufsautomat eine Probenahme durch das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Landratsamts Heilbronn statt.
 
Es wurde festgestellt, dass bei mehreren Lebensmitteln das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten war (Putensteak, Halssteak, Maultaschen, Aufschnitt). Die Lebensmittel wurden daraufhin als Probe erhoben und dem Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart zur Beurteilung vorgelegt. Die Probe „Maultaschen“ wurde aufgrund der sehr hohen Keimbelastung, insbesondere mit Hygieneindikatorkeimen und Listerien infolge der deutlichen Überlagerung, als für den Verzehr durch den Menschen ungeeignet beurteilt. Auch die Probe „Aufschnitt“ wurde aufgrund der sehr hohen Keimbelastung als zum menschlichen Verzehr ungeeignet beurteilt.

Artikel 14 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2 b) und Abs. 5 VO (EG) 178/2002

Die betroffenen Lebensmittel wurden als Probe erhoben.

Heilbronn, Land

27.03.2025

Bäckerei Konditorei Café Bürk

Heilbronner Str. 6
74363 Güglingen

05.02.2025

In nebenstehendem Betrieb fand am 5. Februar 2025 eine Routinekontrolle statt. Bei der Kontrolle konnten sowohl betriebshygienische Mängel als auch lebensmittelrechtliche Verstöße festgestellt werden. Der Betrieb war im Allgemeinen erheblich verunreinigt.
 
Im Verlaufe der Kontrolle wurden mehrere Lebensmittel vorgefunden, die offenkundig verdorben waren und in den Verkehr gebracht werden sollten.
So wurden mehrere Packungen getrockneter Tomaten mit weit überschrittenem Mindesthaltbarkeitsdatum (24.07.2024) vorgefunden. Teilweise waren die Verpackungen schon geöffnet. Hier war Schimmel auf dem Lebensmittel sichtbar. Auf den Verpackungen wuchs auch bereits der Schimmel. Zudem befand sich im Kühlhaus ein Eimer mit der Aufschrift Speisequark. Jedoch befand sich kein Speisequark darin, sondern ein nicht mehr definierbares Lebensmittel, das mit einem Schimmelrasen bewachsen war. Des Weiteren befanden sich in einem Eimer mehrere Dressings und Soßen, die offenkundig verdorben waren, da der Schimmel sowohl am Eimer selbst wie auch auf der Verpackung der Soßen und Dressings wuchs. Darüber hinaus waren die im Betrieb verwendeten Brotkörbe verschimmelt.

Art. 14 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2 Buchstabe b) der VO (EG) Nr. 178/2002, Art. 4, Abs. 2, Anhang II, Kapitel V Nr. 1a VO (EG) Nr. 852/2004, § 3 LMHV

Die betroffenen Lebensmittel mussten entsorgt werden und die Behebung der Mängel wurde angeordnet.

Hohenlohekreis

02.12.2024

Oh Na - Sushi & Asia Künzelsau

Hauptstraße 70
74653 Künzelsau

05.11.2024

Rattenbefall: Sichtung von Ratten im Betrieb Sichtung von Kot- und Pfotenspuren im Bereich der Küche Sichtung von massiven Rattenspuren im Außenbereich (Kot-, Kratz- und Nagespuren u. a. an der Tür zum Innenbereich)

§ 3 i. V. m. § 2 Abs. 1, S. 1, Nr. 1 und § 10, S. 1, Nr. 1 Lebensmittelhygiene-Verordnung - LMHV

Es werden Maßnahmen zur Rattenbekämpfung durchgeführt.

Karlsruhe, Land

07.01.2025

Bäckerei Misch

Kirchstr. 72
76707 Hambrücken

27.11.2024

Offene, angenagte Mehlsäcke (Papierschnipsel und auslaufendes Mehl sichtbar) wurden in einer mit Mäusekot kontaminierten Hartplastikkiste gelagert.
Auf offen gelagertem, nicht entsorgtem Altgebäck befand sich Mäusekot.
Die Teigportioniermaschine und -ausrollmaschine, die noch frische Teigreste aufwies, war auf der Teigauflagefläche mit Mäusekot kontaminiert.

§ 3 LMHV, Art. 14 Abs. 2 b) VO (EG) 178/2002

Der Betrieb wurde bis zur Beseitigung der hygienischen Mängel geschlossen.
Nach Reinigung und Schädlingsbekämpfung wurde der Betrieb wieder freigegeben.

Karlsruhe, Stadt

09.10.2024

Samis Döner-Snack

Kaiserstr. 113
76133 Karlsruhe

05.09.2024

Bei der Betriebskontrolle wurde im gesamten Betrieb ein massiver Befall mit Schaben festgestellt. Es bestand die Gefahr der Kontamination sämtlicher im Betrieb hergestellter Lebensmittel. Eine Gesundheitsgefahr für den Verbraucher konnte nicht ausgeschlossen werden. Der Betrieb wurde vorübergehend geschlossen.

Art. 14 Abs. 2 Buchst. b i. V. m. Abs. 1 VO (EG) Nr. 178/2002

Ein Schädlingsbekämpfer wurde umgehend mit der Bekämpfung der Schaben beauftragt. Tätigkeit konnte am 11.9.2024 wieder aufgenommen werden; keine lebenden Schaben im Verarbeitungsbereich mehr vorgefunden; Bekämpfungsmaßnahmen dauern noch an.

Konstanz

18.11.2024

Fladenbäckerei Dogan

Hägerweg 20
78333 Stockach

28.10.2024

In den Behältnissen der Teigteilmaschine und Teigrundwirkmaschine war das Mehl mit lebenden und toten Mehlkäfern, Larven und Maden flächendeckend durchzogen und wurde im Produktionsprozess der Teiglinge mitverarbeitet.

Verstoß gegen Artikel 14 Abs. 1 und Abs. 2 Buchst. b der Verordnung (EG) Nr. 178/2002

Befallenes Mehl wurde entsorgt.

Konstanz

31.03.2025

Longfresh / LAGO EG

Bodanstraße 1
78462 Konstanz

17.02.2025

Für die Sushiherstellung wurde frischer Fisch (hier: Lachs), verwendet, der zuvor nicht der erforderlichen Gefrierbehandlung unterzogen worden war. Diese Gefrierbehandlung ist gesetzlich vorgeschrieben, um Parasiten, die sich im Fischfleisch befinden können, abzutöten.

Verstoß gegen Verordnung (EG) Nr. 853/2004 Art. 3 Abs. 1 i.V.m. Anh. III Abschnitt VIII Kap. III D Nr. 1, Nr. 2. i.V.m. LMRStV § 3 Abs.1 Nr. 4. i.V.m. § 58 Abs. 3 Nr. 2, Abs. 4-6 LFGB

Lebensmittelunternehmer wurde vor Ort belehrt. Maßnahmen wurden durch Lebensmittelunternehmerergriffen, es erfolgt seitdem nur noch eine Verarbeitung von zuvor gefrierbehandeltem Fisch.

Konstanz

01.04.2025

Meera - Indisches und Asiatisches Restaurant

Brückengasse 1
78462 Konstanz

05.03.2025

Trockenlager aufgrund von Befall mit Schadnagern stark verunreinigt, Lebensmittel, die dort lagerten wurden dadurch kontaminiert. Trockennudelpackungen und Umverpackungen von Gewürzen waren aufgebissen und Verpackungsinhalte (Trockennudeln) teils an – und aufgefressen. Schadnagerkot wurde auf den Verpackungen (Trockennudeln und Gewürzen) sowie teilweise im Inneren der Verpackungen (Trockennudeln) festgestellt.

Verstoß gegen Art. 14 Abs. 1 und Abs. 2 Buchst. b der Verordnung (EG) Nr. 178/2002

Offenen Lebensmittel / Rohstoffe wurden bei der Kontrolle vor Ort entsorgt. Bei einer Nachkontrolle am darauffolgenden Tag war der aufgeführte Mangel (Verschmutzung des Lagers durch Schädlingsbefall) beseitigt.

Lörrach

21.10.2024

Ginza GmbH

Grüttweg 15
79539 Lörrach

09.09.2024

1. Die linke Scherbeneismaschine ist am Auslauf in den Vorratsbehälter, sowie an den Innenwänden und Boden des Vorratsbehälters mit gelblich, braunen (schleimigen) Ablagerungen behaftet.
2. Im vorderen Kühlraum befinden sich an der Wand, gegenüber dem Kühlaggregat, schwarze Ablagerungen.
3. Im Bereich der Tiefkühltruhen befinden sich tote Insekten.
4. Sämtliche Kühl- und Tiefkühlmöbel, in denen leicht verderbliche Lebensmittel aufbewahrt werden, sind ohne geeignete Temperaturüberwachung ausgestattet.
5. Leicht verderbliche, gekühlte und tiefgekühlte Lebensmittel (z. B. frisches Geflügelfleisch, filetierter Fisch) werden in ungeeigneten (z.B. Plastiktüten) und beschädigten Umhüllungen/Verpackungen (z.B. ausgebrochene Eisverpackung) gelagert.
6. Die Raumdecke weist offene Löcher und Bauschaum auf. Im Regal darunter werden Kartoffelstärke, getrocknete Algen und Pilze sowie Pfefferkörner in angebrochenen, unverschlossen Verpackungen aufbewahrt.

Zu 1.: Anhang II, Kapitel V Nr. 1 Buchstabe a)+b) der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 i.V.m. Anhang II, Kapitel IX Nr. 2+3 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004
Zu 2.: Anhang II, Kapitel I Nr. 2 b) der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 i.V.m. Anhang II, Kapitel II Nr. 1 b) der Verordnung (EG) Nr. 852/2004  
Zu 3.: Anhang II, Kapitel I Nr. 1 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 i.V.m.
Anhang II, Kapitel II Nr. 1 a) der Verordnung (EG) Nr. 852/2004
Zu 4.: Anhang II, Kapitel I Nr. 2 d) der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 i.V.m. Anhang II, Kapitel IX Nr. 2 + 5 + der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 i.V.m Anhang II, Kapitel V Nr. 2 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004
Zu 5.: Anhang II, Kapitel V Nr. 1 b) der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 i.V.m. Anhang II, Kapitel X Nr. 1 + 3 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 i.V.m. Anhang II, Kapitel IX Nr. 2 + 3 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004
Zu 6.: Anhang II, Kapitel IX Nr. 2 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004

Die Beseitigung der festgestellten Mängel wurde angeordnet. Zu 2. und 6. wurde jeweils ein Zwangsgeld festgesetzt.

Es wurden darüber hinaus die genannten Mängel als Ordnungswidrigkeiten angezeigt.


Die im Trockenlager offen gelagerten Lebensmittel wurden während der Kontrolle freiwillig durch den Lebensmittelunternehmer entsorgt.

Lörrach

13.01.2025

Ginza Restaurant

Grüttweg 15
79539 Lörrach

02.12.2024

1 Die Fritteuse war im inneren Bereich stark mit braunen Anhaftungen verschmutzt. 2. Die beiden Frittierkörbe waren stark mit braunen Anhaftungen verschmutzt. 3. In der Saladette wurden Lebensmittel in verschmutzten Kunststoffbehältern ohne Abdeckung vorrätig gehalten. 4. Es wurden schmutzige, nicht gespülte Lebensmittelbedarfsgegenstände (Teller, Besteck, Vorratsbehälter) vom Vortag vorgefunden. 5. Lebensmittel (diverse Sushi) wurden bei zu hohen Temperaturen (gemessen ca. 12 °C) vorrätig gehalten. 6. Es wurden diverse Lebensmittel (Muscheln, Tintenfisch, Hähnchenfilet) bei zu hohen Temperaturen (gemessen 10 °C) zur Selbstbedienung bereitgestellt. 7. Die zur Selbstbedienung angebotenen Behältnisse mit Speiseeis sind verschmutzt. 8. Drei Mitarbeitende der Küche trugen keine geeignete (kochfeste) Arbeitskleidung. 9. Es konnte von allen Mitarbeitenden keine Erstbelehrung nach § 43 Abs. 1 Infektions-schutzgesetz (IfSG) vorgewiesen werden.

Zu 1.: Anhang II, Kapitel V Nr. 1 Buchstabe a) der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 i.V.m. Anhang II, Kapitel IX Nr. 3 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 Zu 2.: Anhang II, Kapitel V Nr. 1 Buchstabe a) der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 i.V.m. Anhang II, Kapitel IX Nr. 3 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 Zu 3.: Anhang II, Kapitel IX Nr. 2+3 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 i.V.m. Anhang II, Kapitel X Nr. 1 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 Zu 4.: Anhang II, Kapitel V Nr. 1 Buchstabe a) der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 Zu Ziff. 5.: Anhang II, Kapitel IX Nr. 2+3 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 Zu Ziff. 6.: Anhang II, Kapitel IX Nr. 2+3 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 Zu Ziff. 7.: Anhang II, Kapitel V Nr. 1 Buchstabe a)+b) der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 i.V.m. Anhang II, Kapitel IX Nr. 3 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 Zu Ziff. 8.: Anhang II, Kapitel VIII Nr. 1 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 i.V.m. Anhang II, Kapitel IX Nr. 3 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 Zu Ziff. 9.: § 43 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz - IfSG

Der Betrieb wurde vorübergehend behördlich geschlossen.

Lörrach

22.01.2025

Cicek Imbiss

Lörracher Straße 11
79585 Steinen

18.12.2024

Aufgrund einer Beschwerde wurde im Rahmen einer Betriebskontrolle eine Probe "Frittierfett, gebraucht direkt aus der Fritteuse" entnommen und mit Gutachten des CVUA Stuttgart vom 18.12.2024 als nicht sicheres Lebensmittel i.S.v. Art. 14 Abs. 2 b) der Verordnung (EG) 178/2002 beurteilt. Der sensorische Befund zeigte laut Gutachten eindeutig, dass das Fett eine gravierende nachteilige oxidative und thermische Veränderung in Geruch und Geschmack erfahren hat, verursacht durch zu langen Gebrauch oder/ und durch Anwendung zu hoher Temperaturen. Der Befund wird gestützt durch den festgestellten hohen Gehalt an polymeren Trigyceriden. Der Verderb des gebrauchten Frittierfettes war so stark ausgeprägt, dass das Erzeugnis für den Verzehr durch den Menschen ungeeignet geworden ist. Dasselbe gilt für die darin zubereiteten Lebensmittel, da das Frittierfett seinen Geruch und Geschmack diesen mitteilt und außerdem eine signifikante Menge Frittierfett an den verzehrfertigen Lebensmitteln anhaftet.

Art. 14 Abs. 1 i.V.m. Art. 14 Abs. 2 b) der Verordnung (EG) 178/2002

Behördliche Anordnung zur regelmäßigen Überprüfung der Qualität und des Zustandes des Frittierfetts

Neckar-Odenwald-Kreis

12.03.2025

Seitenbacher Vertriebs-GmbH

Siemensstr. 14
74722 Buchen

03.12.2024

Irreführende Angaben zu gesättigten Fettsäuren: Inverkehrbringen des Produktes "Seitenbacher Cornflakes zuckerarm" Charge (L340) mit irreführenden Angaben bezüglich des Gehalts an gesättigten Fettsäuren (Angabe „enthalten keine gesättigten Fettsäuren“, 0 g/100 g in der Nährwertkennzeichnungstabelle), analytisch ermittelt wurden 0,236 g/100 g).

§ 11 Absatz 1 Nr. 1 LFGB in Verbindung mit Artikel 7 Absatz 1 Buchstabe a LMIV

Kennzeichnung wurde vom Betrieb korrigiert.

Neckar-Odenwald-Kreis

12.03.2025

Bella Krishna

Haupstr. 63
74842 Billigheim-Sulzbach

04.12.2024

Küche: Boden verunreinigt mit Schadnagerkot. Viele Gegenstände und Ausrüstungen waren altverschmutzt. Behältnisse, in denen Gewürze lagerten, waren altverschmutzt. Lagerraum: Boden verunreinigt mit Schadnagerkot. Regale waren altverschmutzt.

Artikel 4 Abs. 2 in Verbindung mit Anhang II Kapitel V Nummer 1 Buchstabe a Verordnung (EG) Nr. 852/2004

Mängel wurden umgehend beseitigt.

Ortenaukreis

02.10.2024

Stadtbäckerei Beiser

Hauptstraße 24
77704 Oberkirch

27.08.2024

Bei der Kontrolle des Betriebes wurde festgestellt, dass die Scherbeneismaschine stark verschmutzt war. Es hatten sich bereits dickere Ansammlungen von Verschmutzungen festgesetzt. Insbesondere im oberen Bereich der Scherbeneisherstellung, im Bereich des Wasservorratsschachtes an den dortigen Lebensmittelkontaktflächen sowie an den lebensmittelkontaktführenden Teilen. Ebenso befanden sich am Auslauf des Wasserrohres dickere Verschmutzungen.
An den oberen Randbereichen des Rollcontainers, in welchem das produzierte Scherbeneis bevorratet wird, befanden sich Kalk- und Schmutzanhaftungen sowie augenscheinliche leichtere schwarze Sporablagerungen.
Das hergestellte Scherbeneis wird zur Teigherstellung verwendet.

Art. 4 Abs. 2 i. V. m. Anh. II Kap. V Nr. 1 Buchst. a VO (EG) Nr. 852/2004

Die Scherbeneismaschine wurde nach der Kontrolle gereinigt, der Wasserschlauch wurde ausgetauscht.

Ortenaukreis

31.10.2024

Bio-Backhaus Wüst

Von-Drais-Straße 25
77855 Achern

09.10.2024

Bei der Kontrolle des Betriebes wurde ein erheblicher Befall von Schadnagern und Schaben, insb. im Rohstofflager, sowie Nagerkot in der gesamten Betriebstätte, auch im Produktionsbereich und auf Lebensmittelkontaktflächen festgestellt.
Im Produktionsbereich befand sich im Bereich des Gärraumes und des Etagenofens Schadnagerkot. Ebenso befand sich dieser auf dem Förderband der Wirkmaschine, die zur Teigverarbeitung genutzt wird.
Im Rohstofflager wurden Rohstoffe wie Haferflocken und Amaranth teilweise offen aufbewahrt. Im Behältnis mit Amaranth befand sich Schadnagerkot direkt auf dem Lebensmittel.

Art. 14 Abs. 2 b) der Verordnung (EG) Nr. 178/2002

Die Produktion wurde noch vor Ort untersagt. Eine Grundreinigung sowie die die Hinzuziehung eines Schädlingsbekämpfers wurde angeordnet. Die betroffenen Lebensmittel wurden freiwillig entsorgt.
Bei der Nachkontrolle am 10.10.2024 waren die Mängel beseitigt. Der Betrieb befand sich hygienisch in einen guten Zustand. Die Produktion wurde wieder gestattet.

Ostalbkreis

28.10.2024

Metzgerei Beißwanger

Zeisigweg 1
73560 Böbingen an der Rems

27.09.2024

Fehlender Kontaminationsschutz vor Verunreinigungen und Keimen für Lebensmittel durch eine stark altverschmutzte Knochensäge.

Artikel 4 Absatz 2, Anhang II Kapitel V Nr. 1 a) der VO (EG) Nr. 852/2004

Eine Reinigung der Knochensäge wurde noch bei der Kontrolle vorgenommen.

Ostalbkreis

13.11.2024

Asia World Aalen

Reichsstädter Str. 15b
73430 Aalen

14.10.2024

Inverkehrbringen von nicht sicheren / nicht zum menschlichen Verzehr geeigneten Lebensmitteln aufgrund des starken Schädlingsbefalls mit Schaben in der Gaststätte, sowie in den Betriebsräumen mit Lebensmittelkontakt. Es konnten im Küchenbereich teilweise lebende Schaben in den Klebefallen gesichtet werden. Ebenso wurden im Küchenbereich freilaufende Schaben festgestellt. Hinzu kamen erhebliche und wiederholte Hygienemängel. Betroffen waren alle unter diesen Bedingungen gelagerten, hergestellten, behandelten und in den Verkehr gebrachten Lebensmittel.

Artikel 14 Abs. 1, Abs. 2b und Abs. 5 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002

Eine Betriebsschließung sowie Entsorgung der Lebensmittel und eine Grundreinigung wurde angeordnet. Eine Bekämpfung der Schaben erfolgte durch einen Schädlingsbekämpfer.
Der Betrieb wurde zum 05.11.2024 gewerberechtlich abgemeldet.

Ostalbkreis

21.11.2024

Bäckerei Schmid

Friedhofstr. 25
73430 Aalen

30.10.2024

Inverkehrbringen von nicht sicheren / nicht zum menschlichen Verzehr geeigneten Lebensmitteln aufgrund des starken Schädlingsbefalls mit Motten und Fliegen im Lager, sowie in der Produktion. Mottengespinste waren an sämtlichen Lebensmitteln sichtbar. Unter anderem an und in Mehlsäcken, Tortenböden, alte Brötchen usw. Lebende Motten befanden sich im Mehl und frei bewegend an den Wänden. Fruchtfliegen wurden auf offener Hefe festgestellt.

Es waren Defizite in der Reinigung bzw. generelle hygienische Mängel erkennbar. Starke Altverschmutzungen und teilweise Beschädigungen an Bedarfsgegenständen (Brötchenkörbe, Arbeitstische, Arbeitsgeräte) mit Lebensmittelkontakt. Betroffen waren alle unter diesen Bedingungen gelagerten, hergestellten, behandelten und in den Verkehr gebrachten Lebensmittel.

Artikel 14 Abs. 1, Abs. 2b und Abs. 5 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002, Artikel 4 Absatz 2, Anhang II Kapitel V Nr. 1 a) der VO (EG) Nr. 852/2004

Eine Entsorgung der Lebensmittel, Zutaten und der beschädigten Bedarfsgegenstände wurde am Feststellungstag angeordnet. Ein Schädlingsbekämpfer wurde hinzugezogen und es fand eine Grundreinigung statt. Betrieb konnte am 28.11.2024 nach einer amtlichen Kontrolle wieder geöffnet werden.

Ostalbkreis

06.12.2024

Thai Ha Asia

Stadelgasse 16
73430 Aalen

07.11.2024

1. Fehlender Kontaminationsschutz vor Verunreinigungen und Keimen für Lebensmittel durch stark verschmutzte Bedarfsgegenstände mit Lebensmittelkontakt:
- Das Gläserspülgerät (Spülboy) war stark altverschmutzt.
- Mehrere Behälter zur Lagerung von Lebensmitteln waren altverschmutzt und teilweise auch mit Schimmelsporen/Stockflecken versehen.
- Handgriff eines Siebs war stark altverschmutzt.
- Soßenbehälter war stark altverschmutzt.
- Reiskocher war am Rand und am Verschluss altverschmutzt.
- Griff eines Behälters für Lebensmittel aus Edelstahl war mit Altverschmutzungen und Stockflecken versehen.

2. Lagerung von teilweise offenen Zutaten/Rohstoffen/Lebensmitteln (z.B. vorgegartes Fleisch in Behältern, Mangosoße, Gemüse etc.) ohne Schutz vor Kontamination durch Schimmelsporen im Bereich des Kühlschranks.

Artikel 4 Absatz 2, Anhang II Kapitel V Nr. 1 a) der VO (EG) Nr. 852/2004, Artikel 4 Absatz 2 Anhang II Kap IX Nr. 2 der VO (EG) 852/2004

Grundreinigung wurde am Feststellungstag mündlich angeordnet. Bei der Nachkontrolle am 08.11.2024 waren die Mängel beseitigt.

Ostalbkreis

06.12.2024

Restaurant Sangam

Bahnhofstraße 38
73430 Aalen

11.11.2024

 
1. Inverkehrbringen von nicht sicheren / nicht zum menschlichen Verzehr geeigneten Lebensmitteln aufgrund einer innen stark altverschmutzten Eiswürfelmaschine. Diese war auf der Innenseite und besonders am Auslass mit schwarzem Biofilm und Schimmel überzogen.
 
Zudem weitere erhebliche Hygieneverstöße:
2. Fehlender Kontaminationsschutz vor Verunreinigungen und Keimen für Lebensmittel durch stark verschmutzte Bedarfsgegenstände mit Lebensmittelkontakt
Ein Gemüseschneider war an der Messerscheibe sowie unter der Messerscheibe altverschmutzt.
Der Pürierstab war im Bereich der Messer ebenso altverschmutzt.
3. Garnelen, Geflügelfleisch und Lammfleisch wurden teilweise offen bei Raumtemperatur in Wasser aufgetaut. Unverpacktes Geflügelfleisch wurde zusammen mit verpacktem Lammfleisch im Wasser zum Auftauen gelagert. Es bestand das Risiko einer Kontamination des offenen Fleisches mit Keimen (Salmonellen, Campylobakter) sowie das Risiko einer Keimverschleppung.
4. Das Handwaschbecken wurde als Spülbecken und Abstellfläche für Pfannen usw. genutzt. Zwischen den einzelnen Arbeitsschritten war ein hygienisches Händewaschen nicht möglich. Eine Verschleppung von Keimen (bspw. Salmonellen) war möglich.
5. Im Kühlhaus, Bierkühlraum und im Kühlraum im Keller waren die insgesamt drei Ventilatorengitter am Verdampfer stark altverschmutzt und teilweise mit Schimmel behaftet. Durch die Luftverwirbelungen bei der Nutzung war eine Verteilung von Schimmelsporen /Keimen aus Altverschmutzungen auf die gelagerten Zutaten, Rohstoffe und Lebensmittel möglich.
6. Stark verwelkte Minze wurde zur weiteren Verwendung bereitgehalten.
7. Diverse Altverschmutzungen im Küchenbereich (Wände am Herd, Arbeitstische, Regale, Spülbecken).
 

Artikel 14 Abs. 1, Abs. 2b und Abs. 5 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002, Artikel 4 Abs. 2 Anhang II Kap V Nr. 1 a) der VO (EG) Nr. 852/2004, Artikel 4 Abs. 2 Anhang II Kap IX Nr. 7 der VO (EG) Nr. 852/2004

Die am Feststellungstag hergestellten Eiswürfel wurden sofort entsorgt. Die Eismaschine wurde aus dem Verkehr genommen bzw. entsorgt. Die restlichen Mängel waren bei der Nachkontrolle am 12.11.2024 akzeptabel beseitigt.

Ostalbkreis

09.01.2025

Gürkale Dönerproduktion

Ziegelfeldstr. 36
73563 Mögglingen

03.12.2024

Inverkehrbringen von nicht sicheren / nicht zum menschlichen Verzehr geeigneten Lebensmitteln aufgrund von Schadnagerkot im Waschbereich von Schürzen, in der Hygieneschleuse und in einer Eurokiste mit teilweise offen gelagerten Gewürzen. Zudem waren weitere Hygienemissstände vorhanden. An mehreren Bereichen bzw. Oberflächen mit Lebensmittelkontakt waren Altverschmutzungen erkennbar. Darunter befanden sich beispielsweise:

- Altverschmutzter Metallwagen mit Hähnchen
- Verschmutztes Kühlaggregat über dem Produktionstisch
- Stark altverschmutzter und verkrusteter Fenstergriff (Keimverschleppung durch Betätigung)
- Insgesamt drei teilweise stark altverschmutze Handwaschbecken

Einwandfreie hygienische Arbeitsabläufe zur Lebensmittelsicherheit und bei der Zubereitung der Dönerspieße waren nicht möglich.

Artikel 14 Abs. 1, Abs. 2b und Abs. 5 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002

Die offene Packung mit Gewürzen wurde sofort entsorgt. Es wurde eine Grundreinigung angeordnet. Die Kontrolle des professionellen Schädlingsbekämpfers wies einen Negativbefund auf. Die Hygienemängel waren bei der Nachkontrolle am 06.12.2024 beseitigt.

Ostalbkreis

25.02.2025

Metzgerei Mishtore Gashi

Ins Reichertstal 14
73450 Neresheim-Elchingen

24.01.2025

Fehlender Kontaminationsschutz vor Verunreinigungen und Keimen für Lebensmittel durch - altverschmutzte Knochensäge - altverschmutzten Fleischwolf

Artikel 4 Absatz 2, Anhang II Kapitel V Nr. 1 a) der VO (EG) Nr. 852/2004

Bei der Nachkontrolle am 31.01.25 waren die Mängel beseitigt.

Ostalbkreis

17.03.2025

The Daltons Kebab 2

Mittelbachstr. 23
73430 Aalen

05.02.2025

Inverkehrbringen von nicht sicheren / nicht zum menschlichen Verzehr geeigneten Lebensmitteln aufgrund von Kontaminationsgefahr durch altes ranziges Fett einer stark verunreinigten Dunstabzugshaube auf Dönerfleisch und frischen Zutaten (Salat, Zwiebeln, Gurken, Rotkohl etc.). Die Fettanhaftungen waren bereits bräunlich-orange verfärbt und wiesen Verkrustungen auf, was auf unzureichende Reinigungsmaßnahmen verwies. Zudem waren noch weitere erhebliche Hygienemissstände vorhanden: Altverschmutzte Boxen wurden zur Aufbewahrung von Salat verwendet. Der Kühlraum war insgesamt sehr unstrukturiert und altverschmutzt. Granatapfelkerne wurden hier offen gelagert. Zudem wurden weitere Lebensmittel wie Mais, Jalapenos, und Tintenfischringe offen gelagert. Somit war ein Kontaminationsrisiko gegeben.

Artikel 14 Abs. 1, Abs. 2b und Abs. 5 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002

Der Betrieb wurde sofort geschlossen. Es wurde eine Grundreinigung, sowie die Entsorgung der kontaminierten Lebensmittel angeordnet Die Hygienemängel waren bei der Nachkontrolle am 19.02.2025 beseitigt. Der Betrieb konnte wieder geöffnet werden.

Ostalbkreis

01.04.2025

Metzgerei Beißwanger

Zeisigweg 1
73560 Böbingen an der Rems

12.03.2025

Fehlender Kontaminationsschutz vor Verunreinigungen und Keimen für Lebensmittel durch eine wiederholt stark altverschmutzte Knochensäge. Die Verfärbungen waren deutlich grau, welche auf einen längeren Zeitraum der Verunreinigung hinwiesen. Es wurde zudem auch ein übler Geruch festgestellt.

Artikel 4 Absatz 2, Anhang II Kapitel V Nr. 1 a) der VO (EG) Nr. 852/2004

Reinigungsmaßnahmen wurden sofort ergriffen.

Pforzheim, Stadt

13.11.2024

Goldstadt Lieferservice

Bleichstr. 74
75173 Pforzheim

19.09.2024

Inverkehrbringen von unter unhygienischen Bedingungen hergestellten und gelagerten Lebensmitteln und Speisen (Pizza, Pasta u.a.): Wiederholt erhebliche Verschmutzung von Gegenständen mit direktem Lebensmittelkontakt: Pizza-Nadelstanzer, Pizzarundmesser, Multizer-kleinerungsmaschine, Messer, Burgerpresse Wiederholt stark verschmutztes Arbeitsumfeld der Speisenherstellung: Mikro-welle inwendig stark altverschmutzt; Lagerung von Biomüll im Küchenhand-waschbecken, Kisten für Pizzateigrohlinge gelagert auf alten Autoreifen; Arbeits-platz neben dem Pizzaofen altverschmutzt; Abtropfschale für gespültes Geschirr mit schmierigen Belägen; Kühlaufsatzvitrine der Pizzastation verschmutzt mit eingetrockneten Lebensmittelresten Fehllagerung von Lebensmitteln: Käsesauce im Kühlschrank, ohne Abdeckung und eingetrocknet, diverse Lebensmittel ohne Abdeckung in stark altverschmutzten Kühlschränken gelagert; Lagerung von offensichtlich verdorbenen Lebensmitteln (Mais, eingelegte Artischocken, Gorgonzola)

Art. 4 (2) i.V.m. Anh. II Kap. I, V, IX der VO(EG) Nr. 852/2004

Verbot der Speisenabgabe verfügt; Mängel am Folgetag behoben, so dass das Verbot wieder aufgehoben wurde

Pforzheim, Stadt

07.01.2025

Bäckerei Wiskandt

Carl-Schurz-Str. 50 b
75180 Pforzheim

02.10.2024 und 07.10.2024

Altverschmutzte verschlissene Gärkörbe für Brote, verschlissener gesplitterter Deckel der Sahneaufschlagmaschine, Lagerung von rohen Teigen und Teiglingen auf krustig verschmutzten stark verschlissenen Holzdielen (jeweils Fremdkörpergefahr); offene Lagerung von Brezelteiglingen direkt unterhalb eines stark verschmutzten Verdampfergitters; Paniermehlmühle stark altverschmutzt mit einer klebrigen Brotmasse, vereinzelter Befall von Mehl und Mehlmischungen mit Schadinsekten, keine Bekämpfungsmaßnahmen erkennbar.

Art. 4 (2) i.V.m. Anh. II Kap. V Nr. 1. Buchstabe a), Kapitel IX Nr. 3 und 4 der VO (EG) Nr. 852/2004

Befallene Mehle wurden sofort entsorgt, weitere Mängel waren bei einer Nachkontrolle am 15.10.24 behoben.

Rastatt

09.01.2025

Gewerbeanmeldung: La Pinsa & Co. GmbH, Vertrieb: Mr. Pizza

Poststr. 5
76437 Rastatt

31.07.2024

Aufgrund einer Verbraucherbeschwerde wurde eine Beschwerdekontrolle durchgeführt. Im Betrieb wurden viele tote Schaben und andere Insekten vorgefunden. In den Unterschränken einer Saladette lagen tote Schaben neben den Dressingbechern. In einem Gastronombehälter wurden Ananaswürfel vorgefunden, die vergoren rochen, am oberen Rand des Behälters befanden sich schwarze Schimmelflecken. Im Kühlhaus wurden vorgekochte Nudeln in einem verschmutzten Behälter gelagert. Die Nudeln rochen säuerlich. Die beiden obengenannten Lebensmittel wurden von 2 Lebensmittelkontrolleuren sensorisch geprüft und als nicht zum Verzehr geeignet beurteilt. Im ungereinigten Spülbecken wurde Hähnchenfleisch aufgetaut. Der Dosenöffner war stark verrostet und verschmutzt.

Art. 14 Abs. 2 Buchstabe b i.V.m. Abs. 5 der VO (EG) 178/2002 i.V.m. Art. 4 Abs. 2 und 3 sowie Anh. II, Kap. I Nr. 1 und Kap. IX Nr. 2 und 3 der VO (EG) 852/2004 i.V.m. § 3 Satz 1 und § 2 Abs. 1 Nr. 1 LMHV

Die Mängelbeseitigung wurde angeordnet. Am 01.08.2024 wurde eine Nachkontrolle durchgeführt. Der Betrieb wurde gereinigt und befand sich in einem akzeptablen Hygienezustand.

Rastatt

18.10.2024

Restaurant Schützenliesel

Ottersdorferstr. 99
76437 Rastatt

14.08.2024

Bei der Betriebskontrolle wurden zahlreiche erhebliche Hygienemängel der Betriebsräume festgestellt. In der Kühlaufsatzvitrine im Pizzabackbereich wurden in einem Gastronormbehälter mit Artischocken und gekochtem Schinken Schädlinge (Kakerlaken) vorgefunden. In der Spülküche waren Schädlinge (Kakerlaken) im Bodenbereich unter der Spüle feststellbar. Auf dem Arbeitstisch in der Küche befanden sich lebende Schädlinge (Kakerlaken). Die Kühlschränke waren sehr stark altverschmutzt. Die Sprühsahne im Kühlschrank war im Bereich der Düse verschimmelt. In der Küche befand sich im Kühluntertisch Putenbrustfilet mit einem 3 Tage abgelaufenen Verbrauchsdatum. Im Kühlschrank wurde Mortadella mit Pistazien vorgefunden. Diese wurde mikrobiologisch untersucht und als nicht zum Verzehr durch Menschen geeignet beurteilt. Die vorgefundenen Hygienemängel stellten eine Gefahr für die im Betrieb hergestellten Speisen dar.

Art. 14 Abs. 1, Abs. 2 Buchstabe b und Abs. 5 der VO 178/2002; Art. 4 Abs. 2 sowie Anh. II, Kap. I Nr. 1 und 2c und Kap. IX Nr. 2, 3 und 4 der VO (EG) 852/2004.

Aufgrund des Schabenbefalls, der verdorbenen Lebensmittel und der unhygienischen Zustände in den Betriebsräumen erfolgte am 14.08.2024 eine sofortige Betriebsschließung. Nach erfolgreicher Mängelbeseitigung konnte der Betrieb am 16.11.2024 wieder aufgenommen werden. 

Rastatt

14.10.2024

Pizza Slice & Spice

Bahnhofstr. 33
76437 Rastatt

29.08.2024

Im Betrieb und auch in Bereichen, in denen mit offenen Lebensmitteln umgegangen wird, wurden viele tote und lebende Schaben vorgefunden. Auf der Plastikverpackung der Hamburgerbrötchen liefen Schaben umher. Die vorgefundenen Hygienemängel und der Schabenbefall stellten eine Gefahr für die im Betrieb hergestellten Speisen dar.

Art. 4 Abs. 2 i.V.m Anh. II, Kap. I Nr. 1, Anhang II, Kapitel IX, Nr. 3 und Nr. 4 der VO (EG) 852/2004.

Die Mängelbeseitigung wurde angeordnet. Am 05.09.2024 wurde eine Nachkontrolle durchgeführt. Der Betrieb wurde gereinigt und befand in einem akzeptablen Hygienezustand und konnte wieder geöffnet werden.

Rastatt

10.12.2024

LyLy Asian Cusine & Sushi

Hauptstraße 34
77815 Bühl

16.10.2024

In der Küche, im Regal für die Bedarfsgegenstände (z.B. Reisschalen, Teller), befanden sich sehr viele lebende Kakerlaken. In der gekühlten Salattheke im Küchenbereich befand sich eine tote Kakerlake in der Salatsauce. Der Arbeitstisch unter der Fritteuse war stark mit alten Lebensmittelresten verschmutzt. Im Trockenlager hinter der Küche war ein Abflussrohr im Deckenbereich undicht, dort war ein Kakerlakennest erkennbar.

Art. 4 Abs. 2 i.V.m Anh. II, Kap. I Nr. 1, Anhang II, Kapitel IX, Nr. 3 und Nr. 4 der VO (EG) 852/2004

Aufgrund des Schabenbefalls und der unhygienischen Zustände in den Betriebsräumen erfolgte am 16. Oktober 2024 eine sofortige Betriebsschließung. Am 4. November 2024 wurde die Betriebsschließung nach Beseitigung der Mängel aufgehoben.

Rastatt

07.01.2025

Speisegaststätte Rheinstüble

An der Staustufe 1
76473 Iffezheim

05.11.2024

Im Kühlhaus waren überlagerte Lebensmittel (z. B. Gewürze) vorhanden. Der Lüfter im Kühlhaus war verunreinigt und mit Schimmelsporen behaftet. Salat wurde in einer schmierigen Plastikschüssel gewaschen und gelagert. Die Spülbürsten zum Reinigen der Gläser waren mit schwarzen Ablagerungen verunreinigt. Trinkgläser wurden auf Plastikmatten, an denen sich schmierige Ablagerungen befanden, abgestellt. Ein Gitterboden eines Kühlschrankes war mit Schimmel behaftet. Sämtliche Arbeitsflächen waren verschmutzt. In einem Trockenlager befanden sich Burgerbrötchen in einer Plastiktüte, die an mehreren Stellen offensichtlich durch Schadnager angefressen war. Unmittelbar neben diesen Brötchen wurde Mäusekot vorgefunden. Die Hygienemängel stellten eine Gefahr für die im Betrieb hergestellten Speisen dar.

Art. 14 Abs. 2b VO (EG) 178/2002 i.V.m. § 12 LFGB, Artikel 4 Abs. 2 in Verbindung mit Anhang II, Kapitel I Nr. 1 und Kapitel IX Nr. 3 der VO (EG) Nr. 852/2004

Wegen der unhygienischen Zustände in den Betriebsräumen erfolgte am 05.11.2024 die Schließung des Betriebes. Nach Mängelbeseitigung wurde der Betrieb am 18.11.2024 wieder geöffnet.

Ravensburg

09.12.2024

Bäckerei König

Schwärzbühl 8 a
88361 Altshausen

26.10.2024

Backstube In der gesamten Backstube wurden vor allem in den Eck- und Randbereichen tote und lebende Schädlinge vorgefunden. Mittel zur Schädlingsbekämpfung und Reinigungsmittel lagerten im Regal neben Gebrauchsgegenständen (z.B. Spülmaschinenkorb). Die Spülmaschine, Teigknetmaschine, Teigausrollmaschine, Brotwirkmaschine, Laugengerät, Sackwaage waren verschmutzt. Die Wickelmaschine war Innen verschmutzt und es haben sich Gespinste gebildet. Die Wandflächen waren verschmutzt und es haben sich Gespinste gebildet. Konditorraum Die Fronten und Oberflächen der Arbeitstische und Gerätschaften sowie die Wand und Bodenflächen waren verschmutzt. Die Eismaschine, die Kühlzelle und der Boden des Gärunterbrechers waren verschmutzt. Der Dosenöffner war stark altverschmutzt. Kühlraum An den Wänden platzte die Beschichtung ab, der Boden war verschmutzt, es haben sich Gespinste gebildet. Lagerraum Im Mehllager wurden Mehlsäcke offen gelagert. Diese waren teilweise mit lebenden Schädlingen befallen.

Art. 14 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2 Bst. b VO (EG) Nr. 178/2002; Art. 4 Abs. 2 i.V.m. Anh. II Kap. I Nr. 1,2 a) b) c), Kap. II Nr. 1 a), b) c) f) VO (EG) Nr. 852/2004 Art. 4 Abs. 2.i.V.m. Anh. II, Kap. IX Nr. 4 VO (EG) Nr. 852/2004 und i.V.m. § 59 Abs. 2 Nr. 1 a) und § 60 Abs. 1 Nr. 1 Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz (LFGB)

Das betroffene Mehl wurde sofort entsorgt. Reinigungsmaßnahmen wurden umgehend in die Wege geleitet.

Ravensburg

21.01.2025

Bäckerei Hausmann GmbH & Co. KG

Mochenwanger Str. 1
88284 Wolpertswende

05.12.2024

Aufgrund einer Beschwerde wurde mit Gutachten 10.12.24 bestätigt, dass mind. vier Stücke Schadnagerkot in einem Kastenbrot eingebacken waren. Die Backwaren sind zum menschlichen Verzehr ungeeignet, nicht sicheres Lebensmittel. Folgende Kontrollbefunde wurden erhoben: alle Böden im Betrieb verschmutzt, vermehrt mit Schadnagerkot; im gesamten Betrieb stehen Schlag- und Köderfallen, Mehlstaub mit Pfotenspuren von Nagern, unzureichende Schädlingsbekämpfung. Backstube: offene Lagerung von Mehlsäcken, verschmutzte Behältnisse, in denen Lebensmittel lagern (z. B. Sesam Leinsaat usw.). Gefahr der Kreuzkontamination mit allergieauslösenden Stoffen (z.B. Sesam). Starke Verschmutzung an Teigknetmaschinen, Brotbackformen und Aufschlagmaschine, Schadnagerkot im Antrieb der Scherbeneismaschine , undichtes Handwaschbecken. Rohrisolierung angefressen, stark durchfeuchtet und mit Insekten befallen. Schimmelbildung an einer Wand. Lager: Wasserschaden im Lager, feuchte Sackware (z.B. Quarkbällchenmix).

Art. 14 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2 Bst. b) i.V. mit Abs. 5 VO (EG) Nr. 178/2002, Art. 4 Abs. 2 i.V.m. Anh. II Kap. I Nr. 1,2 a) b) c), Kap. II Nr. 1 a), b) f) VO (EG) Nr. 852/2004; Art. 4 Abs. 2 i.V. m. Anh. II, Kap. V 1 a), Art. 4 Abs. 2.i.V.m. Anh. II, Kap. IX Nr. 2, 3 und 4 VO (EG) Nr. 852/2004 und i.V.m. § 59 Abs. 2 Nr. 1 a) und § 60 Abs. 1 Nr. 1 Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz (LFGB)

Der Betrieb wurde geschlossen. Bei der Nachkontrolle am nächsten Tag wurde u.a. eine tote Ratte im Keller gefunden. Der Betrieb konnte nach gründlicher Reinigung nach vier Tagen wieder geöffnet werden.

Ravensburg

20.01.2025

Rami Pasti

Herrenstr. 8
88239 Wangen im Allgäu

09.12.2024

Unsachgemäße Lagerung von Lebensmitteln (Falaffel offen auf Pasta-Resten, Muscheln offen, rohe Garnelen bei+10 °C). Abfälle u. nicht mehr zum Verzehr geeignete Lebensmittel werden im Lebensmittelbereich gelagert. Verschmutzte Thekenschränke innen, Herdplatten und Kühltheke. Gewürzbehälter, Saucenbehälter, Bain-Marie-Becken stark altverschmutzt. Fugen am Spülbecken schadhaft u. versport. Auf einem Parmesanlaib lagert schmutziges Besteck. Parmesanlaib wird in verschmutzter Folie gelagert.Lagerung verschmutzte Lebensmitteltransportbehälter neben Abfällen.Lagerung verdorbener Lebensmittel: rasenartig verschimmelte Schokolade u. Sauce, verschimmelte Teigfüllung, Lagerung nicht mehr für den Verzehr geeignetes Gemüse, verklebter vegetarischer Eiersatz mit überschrittenem MHD. Kühlschrank innen grünlich verschimmelt, darin starker modriger Geruch. Kaffeetassen werden als Aschenbecher benutzt. Verschmutzte Knetmaschine, Spülmaschine innen u. abstoßender Geruch. Wände und Böden stark verschmutzt

Art. 14 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2 Bst. b) i.V. mit Abs. 5 VO (EG) Nr. 178/2002, Art. 4 Abs. 2 i.V.m. Anh. II Kap. I Nr. 1,2 a) b) c) d), Kap. II Nr. 1 a), b) c) f) VO (EG) Nr. 852/2004; Art. 4 Abs. 2 i.V. m. Anh. II, Kap. V 1 a) b) c), Art. 4 Abs. 2.i.V.m. Anh. II, Kap. VI Nr. 1, 2, 3 und 4, Art. 4 Abs. 2.i.V.m. Anh. II, Kap. IX Nr. 2, 3 und 6 Art. 4 Abs. 2.i.V.m. Anh. II, Kap. X Nr. 1 und 2 VO (EG) Nr. 852/2004 und i.V.m. § 59 Abs. 2 Nr. 1 a) und § 60 Abs. 1 Nr. 1 Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz (LFGB)

Es wurde die Produktion und das Ladengeschäft kontrolliert. Das Geschäft und die Produktion wurden nach einer Verdachtskontrolle geschlossen. Bei der Nachkontrolle am 11.12.2024 konnten der gesamte Betrieb wieder geöffnet werden.

Rems-Murr-Kreis

17.10.2024

Gaststätte Hirsch Schlichten

Schurwaldstr. 54
73614 Schorndorf-Schlichten

08.08.2024

1. An Wandflächen, Deckenpanele, Fensterrahmen, Insektenschutzgitter und Einrichtungsgegenstände, wie Schränke, Fronten, Türgriffe, Schubladen, Herd, Vakuumierer, Abzugshaube, Grill, Spülmaschine und deren Anbauten in der Küche waren klebrig fettig, braune und gelbe Flecken sowie Ablagerungen vorhanden. 2. Der Innenbereich des Kühlschrankes, sowie die Ablagegitter und das Ventilatorengitter waren verschimmelt und mit dunklen Belägen verschmutzt. Im Kühlschrank befanden sich mehrere verschimmelte und überlagerte Lebensmittel, wie Hollandaisesoßen, Kondensmilch und eingelegte Preiselbeeren. Diese waren mit weißlich/grünlichen und schwarzen Schimmelausblühungen behaftet. In einem Topf, der mit Soße befüllt war lag eine tote Fliege. 3. Auf der Arbeitsfläche, lagerte eine Packung Brotscheiben die mit weiß/grünen Schimmelbelag überzogen war. 4. Die Aufschnittmaschine war mit gelblich braunen Ablagerungen, gelblichen Fettresten, wie auch mit angetrockneten Produktresten altverschmutzt.

1. Art. 4 Abs. 2 der VO (EG) Nr. 852/2004 i.V.m. Anhang II Kapitel I Nr. 2 a) und b) i.V.m. §3 i.V.m. §2 Abs. 1 Nr. 1 LMHV 2. Art. 4 Abs. 2 der VO (EG) Nr. 852/2004 i.V.m. Anhang II, Kapitel V, Nr. 1 Buchst. a Artikel 14 Abs. 1 i. V. mit Abs. 2 Buchstabe b der VO (EG) Nr. 178/2002 Art. 4 Abs. 2 der VO (EG) 852/2004 i. V. m. Anhang II Kap. IX Nr. 2 3. Artikel 14 Abs. 1 i. V. mit Abs. 2 Buchstabe b der VO (EG) Nr. 178/2002 4. Art. 4 Abs. 2 der VO (EG) Nr. 852/2004 i.V.m. Anhang II, Kapitel V, Nr. 1 Buchst. a 5. Artikel 14 Abs. 1 i. V. mit Abs. 2 Buchstabe b der VO (EG) Nr. 178/2002 6. Art. 4 Abs. 2 der VO (EG) Nr. 852/2004 i.V.m. Anhang II, Kapitel V, Nr. 1 Buchst. a 7. Art. 4 Abs. 2 der VO (EG) Nr. 852/2004 i.V.m. Anhang II, Kapitel V, Nr. 1 Buchst. a Artikel 14 Abs. 1 i. V. mit Abs. 2 Buchstabe b und Abs. 5 der VO (EG) Nr. 178/2002 8. Artikel 14 Abs. 1 i. V. mit Abs. 2 Buchstabe b der VO (EG) Nr. 178/2002 9. Art. 4 Abs. 2 der VO (EG) Nr. 852/2004 i.V.m. Anhang II, Kapitel V, Nr. 1 Buchst. a 10. Art. 4 Abs. 2 der VO (EG) Nr. 852/2004 i.V.m. Anhang II, Kapitel V, Nr. 1 Buchst. a Artikel 14 Abs. 1 i. V. mit Abs. 2 Buchstabe b der VO (EG) Nr. 178/2002 Art. 4 Abs. 2 der VO (EG) 852/2004 i. V. m. Anhang II Kap. IX Nr. 2

Der Betrieb musste vorübergehend geschlossen wer-den. Die beanstandeten Lebensmittel wurden entsorgt.

Rems-Murr-Kreis

17.10.2024

A&O Einzelhandel

Hauptstraße 2
73614 Schorndorf-Buhlbronn

16.09.2024

1. Im Verkaufsregal wurden selbst hergestelltes Weckmehl und Süßwaren zum Verkauf angeboten, in denen tote Motten lagen. 2. Im Bereich der Obstabteilung wurde ein erheblicher Insektenbefall von Fliegen festgestellt. Hier lagerten Paprika, die bereits stark abgetrocknet, faltig und matschig war, je eine Packung Karotten und Trauben, die schwarz verschimmelt waren. 3. In einer Kunststoffkiste im Selbstbedienungsbereich lagerten offene Landjäger, die bereits zum Teil mit einem braunen Schimmelbelag überzogen waren. 4. In den Kühlschränken, die im Innenbereich mit schwarz/grauen Schlieren und toten Fliegen verschmutzt waren, lagerten zahlreiche Milchprodukte und Wurstwaren, bei denen das Mindesthaltbarkeitsdatum schon lange abgelaufen war (z.B. am 22.03.2024). Die Produkte wiesen bereits substanzielle Veränderungen wie Verflüssigung, Zersetzung und milchig trübe Verfärbungen auf.

1. -4. Art. 4 Abs. 2 der VO (EG) 852/2004 i. V. m. Anhang II Kap. IX Nr. 2 Artikel 14 Abs. 1 i. V. mit Abs. 2 Buchstabe b der VO (EG) Nr. 178/2002

Die vor Ort beanstandeten Produkte wurden umgehend entsorgt, eine Grundreinigung wurde angeordnet.

Rems-Murr-Kreis

17.10.2024

Sonne II Sole presto

Welzheimer Str. 31
73614 Schorndorf

04.09.2024

1. In der Küche wurden mehrere Bedarfsgegenstände, wie Pfannen, Pizzateig-lingskisten, Spülboy, Aufschnittmaschine, Schneidemesser, elektrische Käse-reibe, Schneebesen Pizzateigmaschine, Kunststoffboxen, Servierteller, Auflauf-formen und Suppenschüsseln festgestellt, die mit klebrigen Ablagerungen, angetrockneten Lebensmittelresten, schwarzen krustigen Belägen altverschmutzt waren. Zum Teil waren die Suppenschüsseln und Teller geborsten und scharfkantig. 2. In der Saladette wurden zum Kontrollzeitpunkt teilweise überlagerte Lebens-mittel vorgefunden, wie an-geschimmelte Tomaten und zum Teil stark angetrocknete rote Paprika und Tomaten, die teilweise faulig waren.

1. Art. 4 Abs. 2 der VO (EG) Nr. 852/2004 i.V.m. Anhang II, Kapitel V Nr. 1 Buchst. a 2. Artikel 14 Abs. 1 i. V. mit Abs. 2 Buchstabe b der VO (EG) Nr. 178/2002

Vor Ort wurde eine sofortige Grundreinigung der Betriebsräume und Bedarfsgegenstände angeordnet und die beanstandeten Lebensmittel entsorgt. Die Nachkontrolle ergab, dass die schwerwiegenden Mängel behoben waren.

Rems-Murr-Kreis

17.10.2024

Metzgerei Kübler GmbH & Co. KG

Zeppelinstraße 18
71332 Waiblingen

18.09.2024

1. Im Verarbeitungskühlhaus wurde eine Fleischwanne mit Rinderfett vorgefunden, welches teilweise bereits gelblich/grau/braun/grünlich farbliche Veränderungen aufwies und abgetrocknet war. Ein muffiger Geruch war wahrzunehmen.
2. Im Kühlraum stand eine H1–Palette, die mit Blockware (Hähnchenhaut) befüllt und mit blauer Folie und Klarsichtfolie umwickelt war. An den Rändern war die Folie bereits mehrfach geborsten, abgeschrammt und beschädigt, teilweise lagen die losen Folienteile auf den Blockwaren. An den offenen Stellen war die Blockware bereits gräulich verfärbt und abgetrocknet. An der Seite, an der ganze Folienteile fehlten, hingen in der Blockware blaue Kunststofffetzen heraus.
3. Im Kühlhaus standen weitere Fleischwannen (gefüllt mit Hähnchenfleisch), die bereits vorgerichtet und chargiert waren und für die Produktion bereitstanden. An den Fleischblöcken waren zum Teil dunkle fasrige Ablagerungen und Verfärbungen vorhanden.
4. In Stapelkisten im Kühlhaus wurden aufgeschnittene Wurstwaren vorgefunden, welche zum Teil bereits an den Rändern abgetrocknet und dunkelrot verfärbt waren. Die Wurstscheiben wiesen bereits zum Teil unterschiedliche Verfärbungen, zart rosa bis braun/grau an der Oberfläche auf. Zwischen den Wurstscheiben war ein Kunststoffverpackungsrest vorhanden.

1. Artikel 14 Abs. 1 i. V. mit Abs. 2 Buchstabe b der VO (EG) Nr. 178/2002
2. - 4 Art. 4 Abs. 2 der VO (EG) 852/2004 i. V. m. Anhang II Kap. IX Nr. 2 § 3 Satz 1 LMHV i.V.m. § 2 LMHV

Die beanstandeten Lebensmittel wurden umgehend entsorgt.

Rems-Murr-Kreis

30.12.2024

Speisegaststätte Hirsch

Schurwaldstraße 54
73614 Schorndorf-Schlichten

04.12.2024

1. Im Kühlhaus lagerten:
a) Ein Vakuumbeutel mit Birnen in Lake. Der Vakuumbeutel war deutlich aufgebläht und prall gefüllt.
b) Ein Kunststoffbehälter, in dem sich gekochte Linsen befanden. Die Linsen waren mit einem grau/weißlichen Schimmelbelag überzogen. An den Rändern des Behälters waren an der Außenseite deutliche grün/weißliche Schimmelausblühungen vorhanden.
c) In einem Kunststoffeimer mit Bratensoße waren an der Oberfläche weiße Punkte mit Bakterienkolonie-ähnlichem Wachstum vorhanden und eine wässrige Flüssigkeit hatte sich an der Oberfläche abgesetzt.
d) In einem mit Gulasch befüllten Kunststoffeimer waren an der Oberfläche bereits graue und weiße Schimmelausblühungen vorhanden.
 
2. Die Aufschnittmaschine war wiederholt an der Verkleidung, am Schlitten, am Produktschieber und am Messer mit gelblich braunen Ablagerungen, gelblichen Fettresten sowie mit angetrockneten Lebensmittelresten altverschmutzt.
 
3. Im Kühlschrank lagerten in einem Kunststoffbehälter gekochte Kartoffeln, die mit einem schmierigen Belag überzogen waren.
In einem weiteren Kunststoffbehälter lagerten Birnen in Lake. An der Oberfläche waren Luftbläschen vorhanden und ein hefiger Geruch wurde wahrgenommen.
 
4. In der Saladette wurden mehrere überlagerte Produkte vorgefunden:
Das geschnittene Kraut war dunkelgrau verfärbt und abgetrocknet. Im Salat lagerten einzelne Blätter die bereit dunkel und matschig waren. Die Paprikastreifen waren vereinzelt mit einem gräulichen Schimmelflaum behaftet. Die gestiftelten Karotten waren dunkel verfärbt und lagen in einer schmierigen Flüssigkeit.

1. Artikel 14 Abs. 1 i. V. mit Abs. 2 Buchstabe b und Abs. 5 der VO (EG) Nr. 178/2002
Art. 4 Abs. 2 der VO (EG) 852/2004 i. V. m. Anhang II Kap. IX Nr. 2
 








2. Art. 4 Abs. 2 der VO (EG) Nr. 852/2004 i.V.m. Anhang II, Kapitel V, Nr. 1 Buchst. a

  
3. Artikel 14 Abs. 1 i. V. mit Abs. 2 Buchstabe b und Abs. 5 der VO (EG) Nr. 178/2002
Art. 4 Abs. 2 der VO (EG) 852/2004 i. V. m. Anhang II Kap. IX Nr. 2
 
4. Artikel 14 Abs. 1 i. V. mit Abs. 2 Buchstabe b und Abs. 5 der VO (EG) Nr. 178/2002
Art. 4 Abs. 2 der VO (EG) 852/2004 i. V. m. Anhang II Kap. IX Nr. 2

Die beanstandeten Lebensmittel wurden entsorgt und eine Grundreinigung angeordnet.

Rems-Murr-Kreis

13.01.2025

Kantine Itt-Cannon Apetito Catering B.V. & Co. KG

Cannonstr. 1
71384 Weinstadt-Beutelsbach

18.12.2024

1. Im Kühlhaus wurden mehrere Behälter und küchenfertig vorbereitete Lebensmittel, wie Mixsalate, Rucola, Schnittlauch, Knoblauch und Ackersalat festgestellt, bei denen das Verbrauchsdatum am 12.12. 2024 bzw. am 13.12.2024 überschritten war. Der Rucola mit abgelaufenem Verbrauchsdatum wurde zum Kontrollzeitpunkt noch zu einer Soße verarbeitet. Auch lagerten im Kühlhaus zwei Eimer mit Apfelsalat, der bereits farblich verändert war und leicht hefig roch sowie ein Eimer mit verfärbten abweichend riechenden Parüren. Im Regal lagerte eine angebrochene Packung mit Hot Dog Brötchen, wovon eines bereits mit einem grünlichen Schimmelbelag behaftet war.

1. Art. 4 Abs. 2 der VO (EG) 852/2004 i. V. m. Anhang II Kap. IX Nr. 2 § 5 Abs. 1 Nr. 6 LMIDV i. V. m. VO (EG) 1169/2011 nach Artikel 24 Nr. 1 Artikel 14 Abs. 1 i. V. mit Abs. 2 Buchstabe b der VO (EG) Nr. 178/2002

Die beanstandeten Lebensmittel wurden umgehend bei der Kontrolle entsorgt.

Reutlingen

22.10.2024

Pietro's Pizza

Lechstr. 5
72768 Reutlingen-Altenburg

19.09.2024

Zum Kontrollzeitpunkt befand sich die gesamte Küche in einem unhygienischen Zustand. Unter anderem waren Umverpackungen von Einwegschalen, der Dunstabzug, die Decke, Regale und andere Oberflächen und Eckbereiche mit Insekten (Fliegen) verschmutzt. Zudem war der Fußboden, sowie die Oberflächen des Herdes, der Saladette, des Pizzatisches und den Kühlmöbeln verschmutzt. Das Handwaschbecken und der dazugehörige Durchlauferhitzer, sowie die Fenster waren ebenfalls verschmutzt. Verschiedene Arbeitsgeräte und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, wie z. B. Pizzamesser, Schneidemaschine, Mikrowelle, Teller waren verschmutzt. Zudem wurden verdorbene Champignons, verdorbener Blattsalat und verdorbene Sauce Bolognese im Betrieb vorrätig gehalten.

Artikel 4 (2) i.V.m. Anhang II Kapitel V Nr. 1a VO (EG) 852/2004, Artikel 4 (2) i.V.m. Anhang II Kapitel IX Nr. 2,3 VO (EG) 852/2004, Artikel 4 (2) i.V.m. Anhang II Kapitel I Nr. 1 VO (EG) 852/2004, Artikel 4 (2) i.V.m. Anhang II Kapitel II Nr. 1a, f VO (EG) 852/2004

Die Abgabe von Speisen und Getränken wurde untersagt. Die Küche wurde gründlich gereinigt und die betroffenen Lebensmittel entsorgt. Bei der Nachkontrolle am 20.09.2024 konnte einer Wiederaufnahme des Betriebes zugestimmt werden.

Reutlingen

17.12.2024

Kurkuma

Kaiserstr. 7
72764 Reutlingen

14.11.2024

Bei einer Betriebskontrolle wurden wiederholt Mängel festgestellt. Unter anderem waren die Zutatenbehälter für Gewürze, Saucen, Fleisch und Gemüse schmutzig und mit alten Verkrustungen verunreinigt. Ananasstücke wurden in einem altverschmutzten Behälter gelagert. In einem anderen Behälter befanden sich überlagerte, braun verfärbte Kartoffeln. Die Schneidebretter waren verschlissen und schmutzig. Zudem war die Fritteuse altverschmutzt. Am altverschmutzten Dunstabzug hingen altverschmutzte Schöpfkellen. Des Weiteren wurden in der altverschmutzten Rinne des Dunstabzugs Schneebesen gelagert.

Artikel 4 (2) i.Vm. Anhang II Kapitel V Nr. 1a VO (EG) 852/2004, Artikel 4 (2) i.V.m. Anhang II Kapitel IX Nr. 2 VO (EG) 852/2004

Die betroffenen Kartoffeln und Ananasstücke wurden noch während der Kontrolle entsorgt. Bei der Nachkontrolle am 19.11.2024 waren sämtliche Mängel behoben. Der Betrieb befand sich in einem aufgeräumten und sauberen Zustand.

Reutlingen

18.02.2025

Bäckereifiliale Veit

Stuttgarter Str. 50
72555 Metzingen

16.01.2025

Zum Zeitpunkt der Kontrolle befanden sich in der Verkaufstheke belegte Brötchen, die unter anderem mit Salat belegt waren. Bei diesem Salat war das Verbrauchsdatum (14.01.2025) überschritten.

Artikel 14 (1) i.V.m. (2) b) VO (EG) 178/2002 i.V.m. Artikel 24 (1) VO (EU) 1169/2011

Alle betroffenen Brötchen, sowie die Salatpackungen bei denen das Verbrauchsdatum überschritten war wurden entsorgt.

Reutlingen

28.02.2025

Eastern Gourmet

Am Echazufer 20
72764 Reutlingen

30.01.2025

Bei einer planmäßigen Routinekontrolle wurden wiederholt Mängel festgestellt. In der Küche befanden sich vor dem Kühlschrank mehrere Schaben auf dem Boden. In der Spülküche lag eine tote Schabe auf dem Boden. Zudem liefen Schaben im Bereich des Buffets, das mit Lebensmitteln für den Live Grill bestückt war, auf dem Boden umher. Das Messer des Tischdosenöffners, sowie der Auslass des Sojasaucenbehälters waren altverschmutzt. Der Pinsel im Frittier Teig war stark mit Resten angetrocknet. Frühlingsrollen, Froschschenkel und Garnelen wurden ohne Abdeckung eingefroren. Mehrere Edelstahlbehälter, in denen Lebensmittel lagerten wurden ohne Abdeckung übereinandergestapelt. Der Bereich hinter dem Grill war verschmutzt. Der Fußboden war stellenweise verschmutzt. Des Weiteren war der Bereich unterhalb des Herdes verfettet.

Artikel 4 (2) i.V.m. Anhang II Kapitel IX Nr. 2, 4 VO (EG) 852/2004, Artikel 4 (2) i.V.m. Anhang II Kapitel V Nr. 1a VO (EG) 852/2004, Artikel 4 (2) i.V.m. Anhang II Kapitel I Nr. 1 VO (EG) 852/2004, Artikel 4 (2) i.V.m. Anhang II Kapitel II Nr. 1a VO (EG) 852/2004

Die Abgabe von Speisen und Getränken wurde untersagt. Zudem wurde auferlegt die Räumlichkeiten gründlich zu reinigen, alle Lebensmittel die auf dem Buffet für den Live Grill bereitgehalten wurden zu entsorgen und professionelle Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen einzuleiten. Bei der Nachkontrolle am 31.01.2025 befand sich der Betrieb in einem ordnungsgemäßen Zustand. Das Abgabeverbot für Speisen und Getränke konnte wieder aufgehoben werden.

Rhein-Neckar-Kreis

12.12.2024

Lieferdienst/Imbiss Yasmin libanesisches Restaurant

Karlsruher Str. 11
68766 Hockenheim

14.11.2024

Die Wände und der Fußboden waren altverschmutzt. Besonders im Bereich von Steckdosen, Steckdosenleisten, hinter und unter der Kücheneinrichtung befanden sich starke Altverschmutzungen. Mehrere Lebensmittelbehältnisse waren durch angetrocknete Lebensmittelreste und anderen Verschmutzungen verunreinigt. Die Kücheneinrichtung (Spültisch, Ablageflächen, Kühltische, Saladette) war stark altverschmutzt.
Lebensmittel wurden so gelagert, dass eine nachteilige Beeinflussung bzw. Wertminderung nicht ausgeschlossen werden konnte.
In der Obstkühlung befand sich ein Apfelmusglas, das äußerlich mit Schimmel behaftet war. Die Tülle der Sprühsahne in der Obstkühlung war durch Sahnereste und schwarze, schimmelartige Beläge altverschmutzt.
Die Eiswürfelmaschine war durch schwarze, schimmelartige Beläge altverschmutzt und wurde umgehend stillgelegt.

Art 14 Abs. 1 i. V. m. Abs. 2 b VO (EG) 178/2002

Aufgrund der gravierenden Hygienemängel wurde der Betrieb geschlossen. Es wurde mündlich angeordnet, dass alle offenen Lebensmittel entsorgt werden müssen und eine Grundreinigung durchgeführt werden muss. Bei der Nachkontrolle am 15.11.2024 waren die Mängel beseitigt.

Rhein-Neckar-Kreis

18.12.2024

Zaytouna Heimservice Leimen

Hauptstr. 61
69181 Leimen

21.11.2024

In der Betriebsstätte wurde ein Schädlingsbefall durch Ratten festgestellt. In der Küche wurde im Seitenfach eines Kühltisches massive Rattenkotrückstände vorgefunden. Im Bereich der Theke wurde, nach dem Öffnen eines Unterschranks, eine lebende Ratte gesichtet. Ebenfalls im Thekenbereich, verströmte der Unterschrank, der Spüle einen starken Rattenuringeruch. In den Regalen befanden sich an verschiedenen Stellen geöffnete Lebensmittelpackungen. Verpackungsmaterialien wurden nicht ausreichend geschützt gegen Verunreinigung aufbewahrt.

Art 14 Abs. 1 i. V. m. Abs. 2 b VO (EG) 178/2002

Aufgrund des vorgefundenen Schädlingsbefalls durch Ratten sowie dem Fund von Rattenkot im Küchenbereich und weiterer teilweise gravierender hygienischer Mängel, wurde der Betrieb von der Lebensmittelüberwachung geschlossen. Bei der Nachkontrolle, am 28.11.2024, waren die Mängel beseitigt.

Rhein-Neckar-Kreis

07.01.2025

Pizzeria Piccobello

Friedrich-Ebert-Straße 33
69214 Eppelheim

21.11.2024

Im gesamten Betrieb war ein Schadnagerbefall zu erkennen. So waren Ratten- und/oder Mäusekotrückstände in weiten Teilbereichen der Betriebsstätte ersichtlich. Diese erstreckten sich über den Fußboden und/oder über Lager- bzw. Regalflächen, sodass auch die dort abgestellten Kunststoffdosen außen bereits durch Kotrückstände kontaminiert waren. Auch im Inneren von Kunststoffeimern war vereinzelt Mäusekot ersichtlich. Während in den Dosen diverse Gewürze und/oder Kräuter eingelagert waren, wurden in den Eimern diverse Lebensmittelbedarfswerkzeuge (u.a. Schneidemesser, Holzkochlöffel, etc.) abgelegt bzw. aufbewahrt. Zahlreiche Lebensmittel wurden in unsaubere oder unzureichend zwischengereinigte Gefäße (z.B. Kunststoffboxen, Streuer, Kunststoffkisten) aufbewahrt. Bei genauerer Betrachtung waren diese äußerlich teilweise durch klebrige Beläge, verkrustete Lebensmittelrückstände und/oder gar durch Mäusekot altverschmutzt.

Art 14 Abs. 1 i. V. m. Abs. 2 b VO (EG) 178/2002

Aufgrund der mangelnden Betriebs- bzw. Basishygiene (inkl. unzureichender Personalhygiene) in Verbindung des stark ausgeprägten Schädlingsbefalls über weite Teile der Betriebsstätte wurde das weitere Produzieren und Inverkehrbringen von Lebensmittel untersagt. Bei der Nachkontrolle am 22.11.2024 waren die Mängel beseitigt und der Betrieb konnte wieder öffnen.

Rhein-Neckar-Kreis

10.03.2025

Sindbad Restaurant

Bahnhofstr. 21
69469 Weinheim

22.01.2025

Das im Kühltisch befindliche marinierte Hähnchenfleisch zum Stecken der Spieße roch sehr unangenehm, sauer und nicht mehr frisch. Im linken Bereich des Thekenkühlschranks befand sich ein 10 l Eimer mit vorbereitetem Teig. Dieser zeigte eine vertrocknete, verkrustete Oberfläche und roch altbacken. Die beiden Paprika sowie die Salatgarnitur unter den Falafel- Bällchen in der Vitrine waren schon eingefallen und nicht mehr frisch. Die in der Salattheke befindlichen Produkte waren stellenweise nicht mehr frisch, der Eisbergsalat zeigte bräunliche Spuren, die Haut der Tomatenscheiben war eingefallen. In der Salattheke befand sich ein Behältnis mit marinierten Hähnchenteilen. Diese rochen streng. Die kleinen Pizzen in der Verkaufstheke am Schaufenster waren alt und angetrocknet.

Art 14 Abs. 1 i. V. m. Abs. 2 b VO (EG) 178/2002

Die Beseitigung der Hygienemängel wurde angeordnet. Die verdorbenen Lebensmittel wurden entsorgt. Bei der Nachkontrolle, am 13.02.2025, waren die Mängel beseitigt.

Rhein-Neckar-Kreis

24.03.2025

Gourmet Tempel Weinheim

Bergstr. 7
69469 Weinheim

20.02.2025

Die Crushed Ice-Maschine war im Inneren unsauber, schwarze sporenartige Anhaftungen waren zu erkennen. Das Handwaschbecken funktionierte nicht. Auf einem unsauberen Metallrollwagen befanden sich zwei unsaubere sowie stellenweise verschlissene große Behältnisse welche für Crushed Ice verwendet wurden. Die große nicht lebensmittelechte Crushed Ice-Schaufel (Baumarkt-nicht lebensmittelgeeignet) war stark verschlissen. Materialablösungen sowie Korrosionsspuren waren zu erkennen. Vor dem Tiefkühlhaus, direkt auf dem Boden, wurden zahlreiche Kartonagen mit tiefgekühlten Lebensmitteln zum Auftauen bei Raumtemperatur bereitgestellt (bspw. „Whiteleg Schrimps“ 120kg, „Boneless Roasted Duck“ 20kg, „Frozen Baby Cuttlefish“ 7,5kg, „Calamari“, etc.).

Art 14 Abs. 1 i. V. m. Abs. 2 b VO (EG) 178/2002

Die Eiswürfelmaschine wurde vor Ort von der LMÜ außer Betrieb genommen. Das Personal wurde angewiesen die Maschine umgehend zu reinigen und zu desinfizieren.

Schwäbisch Hall

20.01.2025

Metzgereifiliale Schäfer Hohenloher Fleisch- und Wurst GmbH & Co. KG

Kupfer Str. 3
74547 Untermünkheim

01.07.2024

Es wurde bei der Bratwurst roh eine Kerntemperatur von +8,5°C (Solltemperatur max. +7,0°C) und bei Geflügelfleisch mariniert eine Kerntemperatur von +11,4°C (Solltemperatur max. +7°C) gemessen, so dass Verdachtsproben erhoben wurden. Die Untersuchung ergab bei der Probe Bratwurst roh den Nachweis einer auffällig hohen Belastung an Escherichia coli von 4,4x10² KbE/g (empfohlener Warnwert 1,0x10² KbE/g) bzw. beim „Geflügelfleisch mariniert“ einer erhöhten Keimbelastung (3,6x108 KbE/g), sowie einer erhöhten Belastung mit Enterobacteriaceae (2,7x107 KbE/g). Enterobacteriaceae gelten als Hygieneindikatoren. Somit wurde im Rahmen der Herstellung/Behandlung oder des Inverkehrbringens die im Verkehr erforderliche Sorgfalt nicht beachtet. Infolge der zu hohen Lagertemperaturen wurden die betreffenden Waren der fortwährenden Gefahr einer nachteiligen Beeinflussung ausgesetzt, die sich in der festgestellten mikrobiologischen Kontamination manifestierte.

§ 10 Nr. 1 und § 3 Satz 1 der LMHV i.V.m. § 2 Abs. 1 Nr. 1 der LMHV i.V.m. § 60 Abs. 2 Nummer 26 Buchstabe a des LFGB und Artikel 4 Abs. 2 i.V.m. Anhang II Kapitel IX Nr. 5 der VO (EU) Nr. 852/2004

Die bei zu hohen Temperaturen gelagerten Lebensmittel wurden freiwillig entsorgt.

Schwäbisch Hall

30.12.2024

Zum Grünen Baum

Unterdeufstetter Straße 37
74579 Fichtenau-Matzenbach

12.11.2024

Es wurden stark verschmutzte Bedarfsgegenstände mit Lebensmittelkontakt (u.a. mehrere Gastronormbehälter, die Saladette, verschiedene Teigbehälter , Gewürzdosen, Hackstock) sowie verschimmelte Salatköpfe, angetrocknete Zwiebelscheiben und in Gärung befindliche Ananasscheiben sowie Putenschnitzel mit abgelaufenem Verbrauchsdatum in Küche und Kühlhaus vorgefunden. Die vorgenannten Lebensmittel sowie solche, die mit den verunreinigten Oberflächen in Kontakt gekommen sind, gelten als nicht sicher und somit nicht zum menschlichen Verzehr geeignet.

§ 10 Nr. 1 und § 3 Satz 1 LMHV i.V.m. Art. 4 Abs. 2 und Anh. II Kap. IX Nr. 3 VO (EG) Nr. 852/2004 und § 60 Abs. 2 Nr. 26a LFGB; Art. 14 Abs. 1 und 2b i.V.m. § 59 Abs. 2 Nr. 1a und § 60 Abs. 1 Nr. 1 LFGB; Art. 4 Abs. 2 und Anh. II Kap. V Nr. 1a VO (EG) Nr. 852/2004 und § 2 Nr. 5 LMStV; Art. 24 Abs. 1 VO (EU) Nr. 1169/2011 i.V.m. § 6 Abs. 2 und 3 LMIDV

Die Küche wurde zum Tattag freiwillig geschlossen und die beanstandeten Lebensmittel entsorgt. Bei der Nachkontrolle am 14.11.2024 waren die genannten Mängel beseitigt.

Schwäbisch Hall

24.03.2025

Metzgereifiliale Schäfer Hohenloher Fleisch- und Wurst GmbH & Co. KG

Kupfer Str. 3
74547 Untermünkheim

17.02.2025

In der Umkleide wurden Zwiebeln und alte Brötchen gelagert, die Kippbratpfanne im Kochbereich, die Gemüseschneidmaschine in der Vorbereitung sowie ein Schneidbrett im Verkaufsraum waren altverschmutzt. Zudem waren Decken und Wände im Kochbereich, im Kühlraum, in der Reinigungsecke, der Warenanlieferung sowie im Ladenkühlraum versport. Durch die vorgefundenen Zustände bestand die Gefahr der nachteiligen Beeinflussung bzw. Kontamination der dort gelagerten Zutaten und der Fleisch- und Wurstwaren insbesondere durch Schmutz, Beläge und Schimmelsporen.

Artikel 4 Abs. 2 i.V.m. Anhang II Kapitel IX Nr. 3 und 5 der VO (EU) Nr. 852/2004 i.V.m § 10 Nr. 1 und § 3 Satz 1 der LMHV i.V.m. § 2 Abs. 1 Nr. 1 LMHV und § 60 Abs. 2 Nr. 26 a LFGB Artikel 4 Abs. 2 i.V.m. Anhang II Kapitel V Nr. 1 a der VO (EU) Nr. 852/2004 i.V.m. § 2 Nr. 5 LMStV und § 60 Abs. 4 Nr. 2 a LFGB

Es wurden ein Bußgeld- sowie ein Verwaltungsverfahren eingeleitet.

Sigmaringen

24.03.2025

Café Wundertüte

Hauptstraße 55
88348 Bad Saulgau

08.01.2025

Im Rahmen der Kontrolle vom 08.01.2025 wurden unter anderem verdorbene Lebensmittel vorgefunden (Fruchtaufstrich "Pfirsich", Rote Grütze, Apfelmus, geriebener Käse). Es war eine deutliche Schimmelbildung an der Oberfläche zu erkennen. Es wurden Verdachtsproben von Teigfäden, Putenwienern und geriebenem Gouda genommen. Ergebnis: erhöhte Keimzahl, Schimmelbildung, für den Verzehr nicht geeignet / als genussuntauglich eingestuft.

- Artikel 14 Abs. 1 i. V. mit Abs. 2 b und Abs. 5 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 - Art. 14 Abs. 1 VO (EG) Nr. 178/2002 i.V.m. Art. 14 Abs. 2 Buchst. b) VO (EG) Nr. 178/2002 und i.V.m. Art. 14 Abs. 5 VO (EG) Nr. 178/2002 - Art. 14 Abs. 1 VO (EG) 178/2002 - Art. 14 Abs. 2 Buchst. b) VO (EG) 178/2002 - Art. 14 Abs. 5 VO (EG) 178/2002 - Art. 4 Abs. 2 der VO (EG) Nr. 852/2004 - § 2 Abs. 1 Nr. 1 der Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) - § 3 LMHV

- Anordnung der Mängelbeseitigung - Untersagung der Herstellung weiterer Lebensmittel bis zur Durchführung von sofortigen Reinigungs- und Aufräumarbeiten (wurden am selben Tag durchgeführt) - weitere ordnungsbehördliche Maßnahmen

Stuttgart, Stadt

02.10.2024

L´angolino

Jahnstr. 12
70597 Stuttgart

31.07.2024

Alle Teigwannen waren innen und außen massiv altverschmutzt, teils versport. Der Fleischwolf war mit Resten vom Vortag verschmutzt. Der Dorn am Dosenöffner sowie die Teigmaschine waren massiv altverschmutzt. Lebensmittelbedarfsgegenstände sowie der Stipproller waren massiv altverschmutzt. Kochschinken und Schnittkäse wurden bei einer Temperatur von +30°C gelagert und waren gelblich verfärbt. Ananasstücke wurden offen in einer Dose gelagert, auf der sich bereits eine Öl-/Fettschicht bildete. Die Tiefkühlschränke waren massiv vereist, wodurch die Soll Temperatur von -18°C nicht erreicht wurde. Die Rindfleisch Pattys hatten eine Kerntemperatur von -2,3°C ( Soll Temperatur -18°C). Lebensmittel wurden ohne Einfrierdatum eingefroren. Eingefrorenes Hackfleisch wies eine grünliche Farbe auf. Außerdem wurden aufgetaute Lebensmittel vier Tage im Kühlhaus aufbewahrt.

Art. 4 Abs. 2 i.V.m. Anh. II Kap. V Nr. 1 Bst. a VO (EG) Nr. 852/2004; Art. 4 Abs. 2 i.V.m. Anh. II, Kap. IX Nr. 2 VO (EG) Nr. 852/2004

Die beanstandeten Lebensmittel wurden behördlich aus dem Verkehr gezogen.

Stuttgart, Stadt

13.11.2024

Kostas Restaurant

Voräcker Gewann 12
70567 Stuttgart

14.08.2024

Die Schankanlage war im Bereich des Stößels, des Federkolbens sowie der Bierleitungen mit schleimigen Ablagerungen altverschmutzt. Die Keg-Anschlüsse waren ebenfalls verunreinigt. Die letzte Reinigung fand lt. Dokumentation am 13.07.2024 statt. In der Saladette befand sich Käse, welcher bereits Schimmel aufwies. Die Temperatur der Saladette war deutlich zu warm, das Personal hatte keine Sachkenntnis der erforderlichen Kühltemperaturen für Käse. Die Saladette selbst war im Innern ebenfalls verunreinigt. Das Schneidebrett wies Einkerbungen mit alten Lebensmittelresten auf.

Art. 14 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2 Bst. b VO (EG) Nr. 178/2002, Art. 4 Abs. 2 i.V.m. Anh. II Kap. V Nr. 1 Bst. a VO (EG) Nr. 852/2004

Die betroffenen Lebensmittel wurden entsorgt, die Schankanlage wurde noch währden der Kontrolle gereinigt.

Stuttgart, Stadt

03.12.2024

Bowlingland

Lautlinger Weg 5
70567 Stuttgart

17.10.2024

Die Schankanlage war verunreinigt. Am Pils-, Urweisse-, und Helles-Bedienhebel waren schleimige Ablagerungen, der Pils-Kolben war großflächig beige schleimig mit Ablagerungen verunreinigt, das Schankhahngehäuse war im Inneren mit Ablagerungen verunreinigt.  Der Eiswürfelbereiter war an den Lamellen verkalkt, an der Seiteninnenwand waren kalkige, schwarze, schmierige Verschmutzungen. Am Gitterrost waren Lackabplatzungen, Rostbildung und schleimige Ablagerungen.

Art. 4 Abs. 2 i.V.m. Anh. II Kap. V Nr. 1 Bst. a VO (EG) Nr. 852/2004

Die Eiswürfel wurden unter Aufsicht entsorgt. Die Zapfanlage wurde bis zur erfolgten Reinigung gesperrt.

Stuttgart, Stadt

22.11.2024

Wirtshaus Garbe

Filderhauptstr. 136
70599 Stuttgart

12.09.2024

Trockenlager: An der Lampe, im Bodenablauf und an Eimern mit Lebensmitteln war ein starker Fruchtfliegenbefall. An Lebensmittelpackungen waren Maden sowie Motten. An weiteren Lebensmittelpackungen waren Kot- und teilweise feuchte Urinspuren von Schadnagern. Zahlreiche Lebensmittelverpackungen waren angefressen. Die gespülten Schneidebretter hatten tiefe altverschmutzte Riefen. Der Dosenöffner war insbesondere am Dorn mit dicken alten Belägen verkrustet. Die Kuchenformen hatten alte eingebrannte Verunreinigungen. Der Aufsatz des Stabmixers sowie weitere Küchgerätschaften in einer Kiste waren verunreinigt. Der Hackklotz wies tiefe verfärbte Rillen auf. Der Konvektomat war mit Lebensmittelanhaftungen altverschmutzt. Der Mehlbehälter und der Mixtopf waren im Innern verunreinigt. Die Gastrobehälter im Außenbereich waren verunreinigt. In der vereisten Tiefkühltruhe waren Lebensmittel unvollständig verpackt. Die Tiefkühltruhe war überfüllt, die obersten Lebensmittel nicht durchgefroren.

Art. 14 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2 Bst. b VO (EG) Nr. 178/2002, Art. 4 Abs. 2 i.V.m. Anh. II Kap. V Nr. 1 Bst. a VO (EG) Nr. 852/2004, Art. 4 Abs. 2 i.V.m. Anh. II, Kap. IX Nr. 2 VO (EG) Nr. 852/2004

Die betroffenen Lebensmittel (ca. 250 kg überwiegend Trockenlagerware) wurden großzügig freiwillig aussortiert und entsorgt.

Stuttgart, Stadt

07.01.2025

Cannstatter Kebap Haus

Wilhelmstr. 33
70372 Stuttgart

05.11.2024

Vorbereitungsraum:
Die Teigmaschine und ein Schneideeinsatz für die Hobelmaschine wiesen Reinigungsmängel auf. In Edelstahlbehältern wurden verschimmelte Zitronen und Knoblauch sowie verfaulte Kartoffeln vorgefunden.

Verkaufstheke:
Die Isolierbox für Fladenbrote war verschmutzt. Die Fritteuse und der Frittierkorb waren mit angetrockneten Fettbelägen verunreinigt. Gegartes Gemüse und eingelegte Oliven wurden in stark verschmutzten Behältnissen gelagert. Es wurden geschnittene Champignons vorgefunden, die bereits dunkel verfärbt waren. In den Kühleinrichtungen wies eine geöffnete Dose Thunfisch angetrocknete Stellen auf, eine Tomatenmarkpaste in einer Glasschale war bereits dunkelbraun verfärbt.

Kühlhaus:
Portionierter Teig war in verschmutzten Teigwannen gelagert und mit einem unsauberen Küchentuch abgedeckt.

Art. 4 Abs. 2 i.V.m. Anh. II Kap. V Nr. 1 Bst. a VO (EG) Nr. 852/2004; Art. 4 Abs. 2 i.V.m. Anh. II, Kap. IX Nr. 2 VO (EG) Nr. 852/2004; Art. 14 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2 Bst. b VO (EG) Nr. 178/2002

Die betroffenen Lebensmittel wurden behördlich aus dem Verkehr gezogen. Bei der Nachkontrolle am 07.11.2024 waren die Hygienemängel beseitigt.

Stuttgart, Stadt

TA OS Weinbar by Lausterer

Bärenstr. 3
70173 Stuttgart

13.11.2024 und 14.11.2024

In der Zwiebel- und Kartoffelkiste im Lager wurde Schadnagerkot vorgefunden. Küche: Die Messbehälter waren im Inneren verschmutzt. Die Töpfe waren im Inneren verschmutzt. Grüner Pfeffer wurde in einem schmutzigen Behältnis aufbewahrt. Die Pfannen waren im Inneren sowie Außen stark verschmutzt. Die Schubladen in denen Gegenstände wie Messer, Sahnespender und Reibe aufbewahrt wurden, waren großflächig verschmutzt. Lebensmittelbehältnisse wie Eimer und Wannen waren verunreinigt. Die Brotschneidemaschine war verunreinigt. Die Lebensmittelpresse war verunreinigt.

Art. 4 Abs. 2 i.V.m. Anh. II Kap. V Nr. 1 Bst. a VO (EG) Nr. 852/2004; Art. 14 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2 Bst. b VO (EG) Nr. 178/2002;

Die betroffenen Lebensmittel, hier Zwiebeln und Kartoffeln, sowie 300kg diverser Lebensmittel, wurden unter Aufsicht des LMKs unschädlich beseitigt. Der Betrieb wurde vorübergehend geschlossen und konnte nach Behebung der gravierendsten Mängel am 15.11.2024 wieder freigegeben werden.

Stuttgart, Stadt

07.01.2025

Geschmack of Punjab

Luzernestr. 2
70599 Stuttgart

24.09.2024

Die Mikrowelle war im Innern altverschmutzt mit anhaftenden tote Fliegen Ein Gemüseschäler war altverkrustet Pfannen wiesen Reinigungsmängel auf und wurden direkt auf dem verschmutzten Boden vorgehalten. Hölzerne Pfannenwender waren tiefschwarz verkohlt Die Teigmaschine war über dem Knetarm massiv altverschmutzt und verkrustet, die Schutzabdeckung war ebenfalls verschmutzt und schadhaft, der damit zubereitete Teig musste entsorgt werden.

Art. 4 Abs. 2 i.V.m. Anh. II Kap. V Nr. 1 Bst. a VO (EG) Nr. 852/2004

Bei der Nachkontrolle am 19.11.2024 waren die hygienischen Mängel beseitigt.

Stuttgart, Stadt

22.01.2025

Gaststätte "Sushi Le"

Wilhelmstr. 9
70372 Stuttgart

21.11.2024

Theke:
In einem Behältnis befanden sich Himbeeren in einer gärenden Flüssigkeit.

Vorbereitungsküche:
Es wurden verdorbene Paprikaschoten vorgefunden. Ein großer Kunststoffeimer war mit einer roten Soße befüllt, an deren Oberfläche sich bereits ein Teppich aus weißen Gärbläschen gebildet hatte. Gegartes Hähnchenfleisch wurde in einem defekten Kühlschrank bei einer unzureichenden Temperatur von +11,6°C aufbewahrt.

Art. 14 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2 Bst. b VO (EG) Nr. 178/2002; Art. 4 Abs. 2 i.V.m. Anh. II, Kap. IX Nr. 2 VO (EG) Nr. 852/2004

Die betroffenen Lebensmittel wurden behördlich aus dem Verkehr gezogen.

Stuttgart, Stadt

12.02.2025

Crispy Chicken

Landhausstr. 183
70188 Stuttgart

11.12.2024

Vorbereitungsraum: Der Gemüseschneider sowie die Schnecke, das Innere des Schneckengehäuses und die Lochscheibe des Fleischwolfes waren verschmutzt. / Küche/Produktion: Die Schneidebretter waren schadhaft und verschmutzt. Sämtliche Lebensmittel wurden bei unsachgemäßer Temperatur gelagert wie z. B. rohes Geflügelfleisch bei 6,1 °C und Lammkeulen zum Auftauen bei Raumtemperatur. In einem Eimer wurden in Flüssigkeit eingelegte Kichererbsen vorgehalten, bei denen ein stechend sauer riechender Geruch wahrnehmbar sowie auf der Oberfläche ein weißer Schimmelbelag sichtbar war. In einer altverschmutzten und korrodierten Dose wurde eine Tomatenzubereitung vorgehalten, welche einen stark säuerlichen Geruch und Blasenbildung aufwies. / Verkaufsraum/Theke: Der Soßenbehälter war an der Tülle verschmutzt. Sämtliche Lebensmittel wurden bei unsachgemäßer Temperatur vorgehalten wie z. B. weiße Soße bei 14,3 °C, mariniertes vorgegartes Hähnchen bei 18,4 °C sowie Reis bei 39,1 °C. / Kühlraum: Das Behältnis, in dem mariniertes Geflügelfleisch gelagert wurde, war verschmutzt. / Treppenhaus: Ein vorgegarter Hähnchendrehspieß wurde offen/ohne sachgerechte Verpackung in einer verschmutzten Tiefkühltruhe gelagert. Hähnchen (roh) wurden bei Raumtemperatur zum Auftauen in Kartonagen gelagert. In einem Kühlschrank wurde ein Krautkopf mit Schimmelanhaftungen vorgefunden.

Art. 4 Abs. 2 i.V.m. Anh. II Kap. V Nr. 1 Bst. a VO (EG) Nr. 852/2004; Art. 4 Abs. 2 i.V.m. Anh. II, Kap. IX Nr. 2 VO (EG) Nr. 852/2004; Art. 14 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2 Bst. b VO (EG) Nr. 178/2002

Der Betrieb wurde auf behördliche Anordnung mit sofortiger Wirkung geschlossen und die betroffenen Lebensmittel entsorgt. Nachdem die Mängel weitestgehend beseitigt waren, wurde die Betriebsstätte am 18.12.2024 wieder freigegeben.

Stuttgart, Stadt

19.03.2025

Cafe Hegel

Eberhardstr. 35
70173 Stuttgart

28.01.2025

In einem Gastronormbehälter befand sich überlagerter Bacon, in ausgetretenem Fett. Im Vorbereitungsraum wurde frische Butter in einem Behälter mit alten ranzigen Butterresten vorgehalten. In der Küche befanden sich überlagerte Tomaten welche bereits Druckstellen und Fäulnis aufwiesen. Im Tiefkühlschrank wurde Hähnchenfleisch in einem offenen Behälter mit Gefrierbrand vorgehalten.  Der Sahnespender war massiv verschmutzt, an der Sprühtülle hafteten alte Sahnereste. Zwei Schneidebretter (grün und weiß) waren abgenutzt mit tiefen Riefen in welchen sich Lebensmittelreste sammelten. Der Milchaufschäumer war massiv verschmutzt. Die Sahnemaschine war am Tüllenkopf massiv altverschmutzt und verklebt mit Fettablagerungen. Der Einsatz des Kuchenmesserabstreifers war verunreinigt. Ein Pfannenwender war verschmutzt.

Art. 4 Abs. 2 i.V.m. Anh. II, Kap. IX Nr. 2 VO (EG) Nr. 852/2004 , Art. 4 Abs. 2 i.V.m. Anh. II Kap. V Nr. 1 Bst. a VO (EG) Nr. 852/2004

Die Sahnemaschine wurde bis zur Reinigung stillgelegt und konnte am 29.01.2025 freigegeben werden. Die betroffenen Lebensmittel wurden entsorgt.

Stuttgart, Stadt

20.03.2025

Ya Ghali

Brunnenstr. 33
70372 Stuttgart

06.02.2025

Reinigungsmängel an den Fritteusen, Soßenspendern, Messern, am Mixer und der Kaffeemaschine; Lagerung von geschnittenem Salat, Soße und Gewürzpulver in verschmutzter Umgebung; ungekühlte und unhygienische Lagerung von Sesamsoße („Tahin“); Lagerung von geschnittenem Weißkraut in Müllsäcken; Inverkehrbringen von Knoblauchsoße, die bereits angetrocknet war, sowie welker Pfefferminze, die in einer verschmutzten Schüssel aufbewahrt wurde.

Art. 4 Abs. 2 i.V.m. Anh. II Kap. V Nr. 1 Bst. a VO (EG) Nr. 852/2004; Art. 4 Abs. 2 i.V.m. Anh. II, Kap. IX Nr. 2 VO (EG) Nr. 852/2004; Art. 14 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2 Bst. b VO (EG) Nr. 178/2002

Die beanstandeten Lebensmittel wurden entsorgt, der Betrieb zur Durchführung einer Grundreinigung behördlich geschlossen. Bei den Nachkontrollen am 07.02.2025 sowie am 10.02.2025 waren die Hygienemängel noch nicht zufriedenstellend beseitigt. Am 11.02.2025 konnte der Betrieb wieder freigegeben werden.

Tuttlingen

20.12.2024

Hotel Rössle

Hauptstraße 78
78549 Spaichingen

05.12.2024

a) In einer Selbstbedienungsvitrine im Thekenbereich wurden verschiedene Süßspeisen zur Entnahme für die Gäste angeboten. Unter anderen auch ein „Vanilledessert mit Zimt“ und eine „Grießspeise“. Die Süßspeisen waren portionsweise auf Tellern angerichtet und mit Klarsichtfolie überzogen. Auf mehreren der genannten Süßspeisen war an den Oberflächen deutliche Schimmelbildung sichtbar. Zudem wurden im Kühlhaus sinnfällig verdorbene Lebensmittel vorgefunden. Deutlich verschimmelte Radieschen in einem Eimer, verfaulter und bereits modriger Chicorée, schimmelige eingelegte Peperoni im Glas. In einer geöffneten Verpackung an den Oberflächen angetrocknete und dunkel verfärbte „Jumbo Sossis“ (Geflügelwurst).

Art. 14 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2 Buchstabe b der VO(EG) Nr. 178/2002

Die betroffenen Lebensmittel wurden direkt entsorgt.

Tuttlingen

24.01.2025

Hotel Rössle

Hauptstraße 78
78549 Spaichingen

18.12.2024

Während einer angekündigten Nachkontrolle wurden wiederholt verschimmelte Lebensmittel vorgefunden. In einer Selbstbedienungsvitrine im Thekenbereich wurden verschiedene Süßspeisen zur Entnahme für die Gäste angeboten. Unter anderen auch ein „Quitten-Dessert“. Die Süßspeisen waren portionsweise auf Tellern angerichtet und mit Klarsichtfolie überzogen. Wiederholt wurde auf einigen Süßspeisen deutlicher Schimmelbefall auf den Oberflächen festgestellt. In diesem Fall bei dem o.g. „Quittendessert“.

Art. 14 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2 Buchstabe b der VO(EG) Nr. 178/2002

Die betroffenen Lebensmittel wurden direkt entsorgt.

Tuttlingen

20.02.2025

Kirchbühlhütte

Kirchbühl 2
78601 Mahlstetten

16.01.2025

In der Küche, insbesondere im Kühlschrank wurden eine Vielzahl von sichtlich sinnfällig verdorbenen und teilweise sichtlich verschimmelten Lebensmittel vorgefunden. Beispielsweise eine verschimmelte Zwiebel, weiß verschimmelte dunkle Soße in einem Topf, weiß und grün verschimmelte Champignons, alte vertrocknete Champignons, großflächig auf der Oberfläche grün verschimmeltes vorverpacktes Zaziki, eine im Tüllenbereich grün verschimmelte Sahne-Sprühdose, mit grünem Schimmelrasen übersäte gekochte Linsen in einem Edelstahl-GN-Behälter, eine äußerlich braune und matschige Ananas, mit grünem und weißem Schimmel übersäte Zucchinischeiben in einer Kunststoffbox, grün verschimmelte Spätzle in einer geöffneten Packung und weiteres verschimmeltes Obst und Gemüse wie z.B. Orangen und Zucchini. Im Kühlhaus im hinteren Bereich des Betriebes befanden sich weitere sichtlich sinnfällig verdorbene Lebensmittel, wie z.B. einige weiß verschimmelte Kartoffeln, eine Schale mit grün verschimmelter Quarkspeise, eine Umverpackung in der sich weiß verschimmelte braune Champignons befanden.

Art. 14 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2 Buchstabe b der VO(EG) Nr. 178/2002

Die Entsorgung sämtlicher betroffener Lebensmittel und eine Grundreinigung wurden angeordnet. Des Weiteren wurden das Behandeln, Herstellen und Inverkehrbringen von Speisen untersagt.
Bei der Nachkontrolle am 23.01.2025 waren die Missstände beseitigt und der Betrieb wurde wieder zugelassen.

Waldshut

25.02.2025

Gourmet Grill

Lierengraben 5
79725 Laufenburg

13.11.2024

Für „Chefsalat mit Fetakäse“ und „Gourmet-Kebap mit Schafskäse“ wird jeweils fälschlicherweise ein aus Kuhmilch hergestellter Käse verwendet. In den Küchenräumlichkeiten waren die Decke und der Abluftlüfter stark verschmutzt, eine Kontamination der Speisen lässt sich nicht ausschließen. Hinsichtlich der betriebsspezifischen Geräte wurden Verschmutzungen im Inneren der Kühlschränke und Spülmaschine sowie defekte Dichtung festgestellt. Die oberen Halterungen der Drehspieße sowie die Dunstabzugshaube waren stark verschmutzt. Das Schneidebrett der Saladette war verfärbt und stark abgenutzt. In der Saladette selbst lagerten vergorene Ananas. Bei den defekten Salatbehältern splittert der Kunststoff ab und gelangt somit sehr wahrscheinlich in den Salat. Fladenbrot wurde in Müllbeuteln -unter welchen sich zudem Werkzeug befand- in Schulbladen gelagert. Die Behälter in denen das fertig gegrillte Kebab vorrätig gehalten waren stark verschmutzt. Handwaschbecken als Ablagefläche zweckentfremdet.

Art. 14 Abs. 1, 2b Verordnung (EG) Nr. 178/2002, § 59 Abs. 2 Nr. 1a, § 60 Abs. 1 Nr. 1 LFGB i. V. m. § 10 Nr. 1 LMHV

.

Waldshut

31.03.2025

Oeschger's Backstube

Lindenstr. 9
79725 Laufenburg (Baden)

26.02.2025

Motten und Gespinste in der gesamten Backstube sichtbar, Kontamination von Lebensmittel kann nicht ausgeschlossen werden. An den Wänden und um das Fenster waren schwarze Verfärbungen sichtbar. Unterhalb der Arbeitsflächen war der Boden stark verschmutzt. Ein Mehleimer und ein Sesameimer waren im Inneren mit Kriechgängen von Schädlingen durchzogen. Gewürzbehälter waren von innen und außen stark verschmutzt. Die Abrollbänder für den Ofen weisen schwarze und graue Flecken auf und waren mit stark angetrockneten Teigresten verschmutzt. Der Gärraum war im Inneren verschmutzt und am Aggregat waren Gespinste sichtbar. Der Kühlschrank neben dem Ofen war von innen verschmutzt, darin lagen Teigrohlinge auf Tüchern welche mit schwarzen Punkten verschmutzt waren. Schmutzige Holzdielen lagerten in der Backstube auf dem Boden. Im vorderen Teil der Backstube platzt die Farbe ab und kontaminiert somit möglicherweise Lebensmittel. Stark verschmutzter Topf. Spülmaschine mit Rotalgenbefall.

Art. 14 Abs. 1, 2b Verordnung (EG) Nr. 178/2002, § 59 Abs. 2 Nr. 1a, § 60 Abs. 1 Nr. 1 LFGB i. V. m. § 10 Nr. 1 LMHV

Die Mängel wurden weitestgehend beseitigt.

Waldshut

31.03.2025

Asia Restaurant Pong

Poststr. 3
79761 Waldshut-Tiengen

11.03.2025

Die Küche (Wände, Decken, Böden) waren in einem sehr unsauberen Zustand. Betriebsgegenstände wie Fritteuse, Reiskocher, Bain Marie, Kühlschrank, Kühltruhe, Schneidebrett, Gewürzbehälter, Dunstabzugshaube, Spülmaschine waren allesamt verschmutzt und teilweise mit angetrockneten Resten versehen. Verbrauchsartikel wie Soßen, Öle etc. lagerten teils auf vor Fett triefenden Kartonagen. Hinter dem Herd befanden sich schwarz verdreckte, plattgedrückte Dosen und wurden als Spritzschutzimprovisierung genutzt. Die schwarze Beschichtung darauf platzte zum Teil ab, wodurch sich eine Kontamination der Lebensmittel nicht ausschließen lässt. Zum Reinigen wurde ein stark abgenutzter Putzlappen verwendet.

Art. 14 Abs. 1, 2b Verordnung (EG) Nr. 178/2002, § 59 Abs. 2 Nr. 1a, § 60 Abs. 1 Nr. 1 LFGB i. V. m. § 10 Nr. 1 LMHV

Die meisten Mängel wurden bereits behoben.