Lebensmittelkontrolle

Ergebnisse von Kontrollen der amtlichen Lebensmittelüberwachung
(nach § 40 Absatz 1a Satz 1 Nummer 3 LFGB)

Daten der unteren Lebensmittelüberwachungsbehörde - Landkreis Ludwigsburg

Untere Lebensmittelüberwachungsbehörde:
Landratsamt Ludwigsburg
Ansprechpartner:
Herr Ulrich Dr. Koepsel 07141 / 144-41115
Kontakt:

Ulrich.Dr.Koepsel@Landkreis-Ludwigsburg.de

Stand: 09.06.2023
Regierungsbezirk Stuttgart
Regierungsbezirk Stuttgart
Regierungsbezirk Stuttgart
Regierungsbezirk Stuttgart
Regierungsbezirk Stuttgart

Lfd. Nr.

Datum Veröffentlichung

Betriebsbezeichnung

Anschrift

Feststellungstag

Sachverhalt/Grund der Beanstandung

Rechtsgrundlage

Hinweise zur Mängelbeseitigung und Bemerkungen

14

20.04.2023

Jannis Taverne

Corneliusstraße 48
71640 Ludwigsburg

30.01.2023

Im Küchen- und Lagerbereich der Gaststätte wurden gravierende Hygienemängel festgestellt. Hierdurch bestand ein hohes Kontaminationsrisiko für die hier hergestellten Lebensmittel, wie z.B. Fleisch-/ Fischgerichte, Salate und Gemüse. Beispiele: Frischer Fisch wurde offen bei einer Temperatur von +10°C gelagert. Tintenfisch wurde in einem Spülbecken im Wasser auf-getaut, im Nebenbecken wurde gespült, Reinigungsmittel standen in unmittelbarer Nähe. Hinter einem Kühlschrank wurden Mäuseköttel vorgefunden. Der Einsteckdorn des Dosenöffners war stark verunreinigt.
Sämtliche Kühlschränke waren innen und außen altverschmutzt.
Am Ablaufrohr des Kühlaggregats im Kühlhaus hatte sich Schwarzschimmel gebildet. In den Schubladen, in denen die Arbeitsgeräte, wie z.B. Messer, Eierschneider, Löffel, etc., gelagert wurden, waren Schmutzansammlungen vorhanden. Ein Fritteusekorb war schadhaft, Metallstifte lösten sich. Porzellanteller waren teilweise beschädigt.
Ein Mikrowellengerät war im Innenraum verunreinigt. Im Innenraum der Getränkekühlung, in dem unter anderem auch aufgeschnittene Zitronen offen gelagert wurden, waren Versporungen vorhanden und es war dort ein fäkaler modriger Geruch wahrnehmbar.

Art. 14 Absatz 2 b der Verordnung (EG) Nr. 178/2002, Anhang II Kapitel V Nr. 1a und Kapitel IX Nr. 2 zu Art. 4 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 und § 3 Satz 1 LMHV

Am 30.01.2023 wurde die Schließung der Küchenräume behördlich angeordnet. Eine dortige Speisenzubereitung wurde untersagt. Nach Durchführung einer Grundreinigung und anschließender behördlicher Freigabe konnte am 03.02.2023 wieder die Zubereitung von Speisen in den Räumlichkeiten erfolgen.

13

03.04.2023

Restaurant „Gourmet Tempel“

Porschestraße 6
71634 Ludwigsburg

20.01.2023

In den Betriebsräumen wurden gravierende Hygienemängel, so insbesondere gravierende Reinigungsdefizite, unter anderem auch bei Gegenständen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, festgestellt. Zudem waren auch Defekte bei Einrichtungsgegenständen und Arbeitsgeräten vorhanden. Hierdurch bestand ein hohes Kontaminationsrisiko für die hier hergestellten Lebensmittel, wie z.B. Fleisch-/ Fischgerichte, Sushi, Salate und Gemüse.
Beispiele: Um die Kochstellen hatten sich schwarze krustige Einbrennungen gebildet. Der am Arbeitstisch montierte Dosenöffner war am Dorn verunreinigt. In den Wokpfannen hatte sich ein schwarzer Belag eingebrannt, Speiserückstände waren sichtbar. Auf dem Kombidämpfer standen zwei offene Wannen mit gekochtem Reis, darauf tropfte Kondenswasser. In allen Kühlräumen und Tiefkühlräumen waren die Ventilatoren am Abdeckgitter und den Flügeln versport. Zudem war auch an verschiedenen anderen Stellen in den Kühlräumen Schimmel vorhanden, so z.B. im Decken- und Wandbereich. Die Abdeckung und das Gehäuse der Crushed Eismaschine waren verunreinigt. Die Kunststoffschaufel zur Entnahme des Crushed – Eis war verunreinigt. Eine Auslagevitrine war an den Führungsschienen und in den Ecken mit Schmutzansammlungen verunreinigt. Über der Arbeitsfläche / Grillfläche in der Schauküche befanden sich offene Abzugsöffnungen an denen sich Fettansammlungen bildeten und abtropften. An der Decke der Küche hatte sich Schimmel, Fettniederschlag und Kondenswasser gebildet. Ein Fritteuse-Einsatzkorb war schadhaft, Metallteile lösen sich. Am Kombidämpfer war der Dichtungsgummi schadhaft, Gummiteile lösten sich. Die Glasscheiben im Inneren einer Vitrine waren im unteren Bereich gesprungen und gesplittert; die beschädigten Stellen waren nur teilweise bzw. nur unzureichend provisorisch überklebt.

Art. 14 Absatz 2 b der Verordnung (EG) Nr. 178/2002, Anhang II Kapitel V Nr. 1a und Kapitel IX Nr. 2 zu Art. 4 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 und § 3 Satz 1 LMHV

Am 20.01.2023 wurde die Schließung der Küchenräume behördlich angeordnet. Eine dortige Speisenzubereitung wurde untersagt. Nach Durchführung einer Grundreinigung und anschließender behördlicher Freigabe konnte am 21.01.2023 wieder die Zubereitung von Speisen in den Räumlichkeiten erfolgen.

12

23.02.2023

Restaurant „Antep“

Lindenstr. 20
71634 Ludwigsburg

25.10.2022

In den Betriebsräumen wurden ein Schädlingsbefall (Schaben) sowie auch gravierende Hygienemängel, so insbesondere Reinigungsdefizite, unter anderem auch bei Gegenständen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, festgestellt. Hierdurch bestand ein hohes Kontaminationsrisiko für die hier hergestellten Lebensmittel, wie z.B. Fleischgerichte, Salate und Gemüse.
Beispiele: Diverse Arbeitsgeräte sowie Einrichtungs-/ Ausrüstungsgegenstände waren erheblich altverschmutzt, zum Teil auch mit alten Speiseresten, so z.B. im Lagerraum: die Gefriertruhe war außen und im Innenraum verunreinigt und die Kühlzelle war an den Wand- und Regalflächen verunreinigt; im Bereich der Ausgabetheke: der Spießgrill war oben schwarz eingebrannt, eine Schmutzansammlung war sichtbar, die Pommesfritteuse war außen wie innen verunreinigt, bei GN-Behältnissen waren angetrocknete Speisereste vorhanden, die gesamte Zubereitungsstation war mit Mehlstaub, schwarzen Kümmelkörnern, Sesamsaaten sowie Fettschlieren verunreinigt, bei einem Einschießer aus Holz hafteten eingetrocknete Altteigreste, die Kühlschauvitrine mit den Fleischzubereitungen war im Innenraum und äußerlich teils stark verunreinigt; in der Küchennische: sämtliche Gewürzbehältnisse waren verunreinigt, ein Kochtopf war altverschmutzt, unter einem Kunststoffschneidebrett stand Wasser - es hatte sich dort ein starker fäkaler Geruch entwickelt; in der Zwischenetage: die Geschirrspülmaschine war an der Kippklappe stark verunreinigt und im  Innenraum verkalkt; im Vorbereitungsraum der Fleischwolf war verschmutzt, der Salatschneider war verschmutzt, das gesamte Kühlhaus war im Innenraum und den Ablageregalen verunreinigt. An der Ausgabetheke war die Abdeckungsglasscheibe defekt, bei mehreren Porzellantellern waren Absplitterungen sichtbar. Im Lagerraum wurden tote Schaben festgestellt; auf dem Fußboden im Bereich der Küchennische lief eine große schwarze Schabe, unter der Spüle lag eine tote Schabe; im Vorbereitungsraum lagen auf dem Fußboden mehrere tote Schaben. Zudem wurden auch nicht mehr zum Verzehr geeignete Lebensmittel vorgefunden, wie z.B.: verschimmelte Zitronen, verschimmelter Kopfsalat.

Art. 14 Absatz 2 b der Verordnung (EG) Nr. 178/2002, Anhang II Kapitel V Nr. 1a und Kapitel IX Nr. 2 zu Art. 4 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 und § 3 Satz 1 LMHV

Der Betrieb wurde am 25.10.2022 auf behördliche Anordnung vorübergehend geschlossen. Nach Durchführung einer fachgerechten Schädlingsbekämpfung sowie einer Grundreinigung konnte der Betrieb am 28.10.2022 wieder geöffnet werden.

11

30.12.2022

Amar Pizza Service

Bissinger Straße 13/2,
71732 Tamm

31.08.2022

In der Küche wurden zahlreiche, gravierende Hygienemängel festgestellt. Hierdurch bestand ein hohes Kontaminationsrisiko für die hier hergestellten Lebensmittel, wie z.B. Pizza, Pasta/ Teigwaren, Fleischgerichte, Salate und Gemüse. Beispiele: Diverse Arbeitsgeräte und Ausrüstungsgegenstände waren erheblich mit Lebensmittelresten altverschmutzt sowie stellenweise defekt, so z.B. Schneidebretter, Mörserschale und Mörser, Wiegemesser, Mixstab. Müll wurde offen direkt neben dem Herd gelagert. Zudem war auch die Mikrowelle an der Innenseite mit Lebensmittelresten altverschmutzt, die Gitter und die Innenseite des roten Kühlschranks waren altverschmutzt, der Knetkopf der Knetmaschine sowie der Knetarm waren mit Lebensmittelresten altverschmutzt und die Käsereibe war mit Lebensmittelresten altverschmutzt. Weiterhin wurden Lebensmittel im Gefrierfach sowie im Kühlschrank zum Teil ohne geeignete Umhüllung und bei zu hohen Temperaturen gelagert.

Art. 14 Absatz 2 b der Verordnung (EG) Nr. 178/2002, Anhang II Kapitel V Nr. 1a und Kapitel IX Nr. 2 zu Art. 4 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 und § 3 Satz 1 LMHV

Der Betrieb wurde auf behördliche Anordnung vorübergehend geschlossen. Nach Durchführung einer Grundreinigung konnte der Betrieb am 02.09.2022 wieder geöffnet werden.

10

09.12.2022

Schankwirtschaft „7 Nights”

Schorndorfer Straße 27
71638 Ludwigsburg

17.08.2022

In der Küche sowie im Thekenbereich der Schankwirtschaft wurden ein akuter, starker Schädlingsbefall (Küchenschaben) sowie auch Reinigungsdefizite, so auch bei Gegenständen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, festgestellt. Hierdurch bestand ein hohes Kontaminationsrisiko für die hier hergestellten, behandelten und in den Verkehr gebrachten Getränke. Beispiele: Im gesamten Thekenbereich befanden sich lebende und tote Schaben sowie Eipakete und Schabenkot; unter anderem schwammen in der Abtropfwanne 
der kleinen Kaffeemaschine tote Schaben in einer braunen Flüssigkeit, in der ersten oberen Schublade der Theke befanden sich lebende Schaben, in den Kartonagen links der großen Kaffeemaschine befanden sich zwei lebende Schaben. Ebenso fanden sich in der Küche lebende und tote Schaben, so z.B. wurden in beiden Kühlschränken sowohl lebende als auch tote Schaben festgestellt und auf dem Tisch rechts der Kühlschränke befanden sich mehrere lebende Schaben. Die kleine Kaffeemaschine war insgesamt altverschmutzt.

Art. 14 Absatz 2 b der Verordnung (EG) Nr. 178/2002, Anhang II Kapitel V Nr. 1a zu Art. 4 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 und § 3 Satz 1 LMHV

Die Schankwirtschaft wurde am 17.08.2022 auf behördliche Anordnung vorübergehend geschlossen. Nach Durchführung einer fachgerechten Schädlingsbekämpfung und erfolgter Reinigung konnte der Betrieb am 27.09.2022 wieder geöffnet werden.

 

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung